O

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 29: Zeile 29:
 
</div>
 
</div>
 
<br>
 
<br>
'''Objektivität: '''Unabhängigkeit; eines der drei Testgütekriterien: Maß für die personen- und szenarienunabhängige Genauigkeit einer Messung; d.h.: Inwieweit ist der Test unabhängig vom Beobachter und damit auch Szenarium wiederholbar?
+
'''Objektivität: '''Unabhängigkeit; eines der drei ''Testgütekriterien'': Maß für die personen- und szenarienunabhängige Genauigkeit einer Messung; d.h.: Inwieweit ist der Test unabhängig vom Beobachter und damit auch durch Andere mit gleichen oder ähnlichen Ergebnissen wiederholbar?
  
 
'''Obligatorisch:''' Verbindlich.
 
'''Obligatorisch:''' Verbindlich.
Zeile 55: Zeile 55:
 
'''Opaker Kontext:''' Begriff aus der Sprachphilosophie, der einen sprachlichen Kontext bezeichnet, in dem es nicht möglich ist, Ausdrücke durch andere Worte mit gleichem Bedeutungsumfang zu ersetzen, ohne dadurch den Wahrheitsgehalt der Aussage zu verändern.
 
'''Opaker Kontext:''' Begriff aus der Sprachphilosophie, der einen sprachlichen Kontext bezeichnet, in dem es nicht möglich ist, Ausdrücke durch andere Worte mit gleichem Bedeutungsumfang zu ersetzen, ohne dadurch den Wahrheitsgehalt der Aussage zu verändern.
  
'''Open Innovation: '''Öffnung des Innovationsprozesses von Unternehmen und damit die aktive strategische Nutzung der Außenwelt (z.B. Kunden) zur Vergrößerung des eigenen Innovationspotentials.
+
'''Open Innovation''' (englisch): Öffnung des Innovationsprozesses von Unternehmen und damit die aktive strategische Nutzung der Außenwelt (z.B. Kunden) zur Vergrößerung des eigenen Innovationspotentials.
  
'''Optimierung: '''Dritte Hauptphase im kreativen Prozess nach dem neuen Prozessverständnis; Phase der Ideenbewertung, -auswahl und -verfeinerung.
+
'''Optimierung: '''Dritte Hauptphase im ''kreativen Prozess'' nach dem neuen Prozessverständnis; Phase der Ideenbewertung, -auswahl und -verfeinerung.
  
 
'''Orakel:''' Rätselhafte (früher auch i.S.v. göttlicher) Weissagung.
 
'''Orakel:''' Rätselhafte (früher auch i.S.v. göttlicher) Weissagung.
Zeile 73: Zeile 73:
 
'''Orthodoxie:''' Interpretation einer Lehre, die sich stark an den ursprünglichen Wortlaut anlehnt; auch: Rechtsgläubigkeit. Im Gegensatz zur ''Häresie''.
 
'''Orthodoxie:''' Interpretation einer Lehre, die sich stark an den ursprünglichen Wortlaut anlehnt; auch: Rechtsgläubigkeit. Im Gegensatz zur ''Häresie''.
  
'''Östliche Perspektive: '''Einstellung gegenüber Kreativität, die in Asien verstärkt zu finden ist; weniger produktorientiert, mehr als persönliche Erfüllung und Ausdruck einer inneren Essenz verstanden.
+
'''Östliche Perspektive: '''Einstellung gegenüber Kreativität, die in Asien verstärkt zu finden ist; weniger produktorientiert, mehr als persönliche Erfüllung und Ausdruck einer inneren Essenz verstanden. S. auch ''westliche Perspektive''.
  
 
'''Oszillation: '''Schwingung.
 
'''Oszillation: '''Schwingung.
Zeile 79: Zeile 79:
 
'''Oszillierendes System: '''Dynamisches System, das zwischen zwei oder mehreren Zuständen in mehr oder minder regelmäßiger Form hin und her wechselt.
 
'''Oszillierendes System: '''Dynamisches System, das zwischen zwei oder mehreren Zuständen in mehr oder minder regelmäßiger Form hin und her wechselt.
  
'''Out of the box: '''Englisches Synonym für "aus der Box heraus" denken, wobei mit Box meist die eigene oder aktuelle/ gegenwärtige, begrenzte, Perspektive oder Situation gemeint ist; im deutschen stellvertretend mit "über den Tellerrand hinaus denken" übersetzt. Berühmtes visualisiertes Beispiel ist das bekannte 9-Punkte-Rätsel.
+
'''Out of the box: '''Englisches Synonym für "aus der Box heraus" denken, wobei mit Box meist die eigene oder aktuelle/ gegenwärtige, begrenzte, Perspektive oder Situation gemeint ist; im deutschen stellvertretend mit "über den Tellerrand hinaus denken" übersetzt. Berühmtes visualisiertes Beispiel ist das bekannte ''Neun-Punkte-Rätsel''.
  
 
'''Outsider''' (englisch): Außenseiter.
 
'''Outsider''' (englisch): Außenseiter.
  
'''Overshoot: '''''S. Superkompensation''
+
'''Overshoot''' (englisch): ''S. Superkompensation''
  
 
[[Kategorie:GLOSSAR]]
 
[[Kategorie:GLOSSAR]]

Version vom 28. April 2011, 08:49 Uhr

Kreativitäts-Glossar: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Objektivität: Unabhängigkeit; eines der drei Testgütekriterien: Maß für die personen- und szenarienunabhängige Genauigkeit einer Messung; d.h.: Inwieweit ist der Test unabhängig vom Beobachter und damit auch durch Andere mit gleichen oder ähnlichen Ergebnissen wiederholbar?

Obligatorisch: Verbindlich.

Obsolet: Veraltet.

Obstruktion: Hemmen, Bremsen, Behinderung, Blockierung.

Odium: Beigeschmack, Makel.

Offenheit: Aufgeschlossenheit Neuem gegenüber.

Off limits (englisch): Zutrittsverbot, Sperrbezirk; auch: tabu, gesperrt, Zutritt verboten.

Ökologie: Das Einbeziehen und die Rücksichtnahme der Beziehung zwischen einem Menschen und seiner Umwelt. Auf eine Person bezogen, die Ganzheit des Individuums mit seinen Gedanken, Strategien, Verhaltensweisen, Fähigkeiten, Glaubenssätzen und Einstellungen, Werten und seiner höchsten Quelle; das Achten auf die Ausgeglichenheit, auf das Gleichgewicht, die Balance in einem System, in dem sich diese Person befindet.

Ökologisch: Hinterfragt die Auswirkungen auf andere Personen, Umwelt und Rahmenbedingungen.

Ökonomie: Wirtschaftlickeits-Lehre.

Olfaktorisch: Einer der 5 Hauptsinne des Menschen (vgl. VAKOG). Auf den Geruchssinn bezogen; Sinnesorgan: Nase.

Omnipotent: Allmächtig.

Opaker Kontext: Begriff aus der Sprachphilosophie, der einen sprachlichen Kontext bezeichnet, in dem es nicht möglich ist, Ausdrücke durch andere Worte mit gleichem Bedeutungsumfang zu ersetzen, ohne dadurch den Wahrheitsgehalt der Aussage zu verändern.

Open Innovation (englisch): Öffnung des Innovationsprozesses von Unternehmen und damit die aktive strategische Nutzung der Außenwelt (z.B. Kunden) zur Vergrößerung des eigenen Innovationspotentials.

Optimierung: Dritte Hauptphase im kreativen Prozess nach dem neuen Prozessverständnis; Phase der Ideenbewertung, -auswahl und -verfeinerung.

Orakel: Rätselhafte (früher auch i.S.v. göttlicher) Weissagung.

Orcus: Unterwelt; auch: Gott der Unterwelt.

Organisationsklima: S. Klima.

Orientierung: Erste Hauptphase im kreativen Prozess nach dem neuen Prozessverständnis; Phase der Problemerkenntnis, Zielfokussierung und Erfolgskriteriendefinition.

Originalität: Neuartig, unerwartet, ungewöhnlich; nach Guilford eine konstituierende Fähigkeit und ein verantwortlicher Faktor für Kreativität.

Orthodox: Fest an etwas, z.B. an einer Lehrmeinung festhaltend; auch: Pur, rein, rechtsgläubig, strenggläubig.

Orthodoxie: Interpretation einer Lehre, die sich stark an den ursprünglichen Wortlaut anlehnt; auch: Rechtsgläubigkeit. Im Gegensatz zur Häresie.

Östliche Perspektive: Einstellung gegenüber Kreativität, die in Asien verstärkt zu finden ist; weniger produktorientiert, mehr als persönliche Erfüllung und Ausdruck einer inneren Essenz verstanden. S. auch westliche Perspektive.

Oszillation: Schwingung.

Oszillierendes System: Dynamisches System, das zwischen zwei oder mehreren Zuständen in mehr oder minder regelmäßiger Form hin und her wechselt.

Out of the box: Englisches Synonym für "aus der Box heraus" denken, wobei mit Box meist die eigene oder aktuelle/ gegenwärtige, begrenzte, Perspektive oder Situation gemeint ist; im deutschen stellvertretend mit "über den Tellerrand hinaus denken" übersetzt. Berühmtes visualisiertes Beispiel ist das bekannte Neun-Punkte-Rätsel.

Outsider (englisch): Außenseiter.

Overshoot (englisch): S. Superkompensation

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support