Mentales Aufwärmen

Aus CreaPedia
Version vom 25. März 2015, 17:01 Uhr von Creapedia (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Auf 1 Blick

Unter mentalem Aufwärmen wird die aktive geistige Einstimmung für und Vorbereitung auf eine anstehende Aufgabenstellung oder bestimmte Phase des kreativen Prozesses verstanden. Dabei sollen die Übungen idealerweise auf die folgende Aufgabe zugeschnitten sein, dh. über ein vergleichbares Anforderungsprofil verfügen.

-

Inhaltsverzeichnis

Vorgehen

  1. Die Haupt-Aufgabenstellung wird besprochen und zentral visualisiert.
  2. Alle Beteiligten wärmen sich mental mit einer vorgegebenen Übung auf.
  3. Wichtig ist, dass die Aufwärmübungen
    • den Charakter der Sitzung unterstreichen (z.B. ideenproduzierend)
    • den Beteiligten und ihrem Stand entsprechend angemessen ausgewählt werden
    • häufiger variiert werden
    • konsequent eingesetzt werden
    • der Leitung im Vorfeld bekannt sein muss

... und ihr Nutzen eindeutig kommuniziert wird (damit sich die Beteiligten der Vor-teile bewusst sind und sich darauf einlassen)


Nutzen

  1. Aus dem Leistungssport ist bekannt, dass sich professionelle Sportler gezielt auf eine Aufgabe vorbereiten und sich aufwärmen. Das gleiche Erfordernis gilt auch, wenn eine mentale Höchstleistung (wie z.B. ein Projekt) ansteht.
  2. Das Aufwärmen kann auch genutzt werden, um bestimmte Aspekte besonders zu be-tonen und herauszustellen (z.B.: In der Ideenfindungsphase das bewusste "thinking out of the box", das Denken in originellen und abstrakten, weit hergeholten Lösungen).
  3. Das mentale Aufwärmen kann auch bestens der Teameinstimmung dienen.
  4. Auch kann eine mentale Einstimmungsphase genutzt werden, um z.B. die Regeln für eine nachfolgende Phase (z.B. der Ideenfindung) zu erklären und zu demonstrieren.
  5. Sind in einer Sitzung mehrere Phasen des Ideenprozesses enthalten (z.B. die gegenläu-figen Phasen Ideenfindung und Ideenbewertung/-auswahl), dann kann das mentale Aufwärmen auch als "Separator" (Trenner) zwischen diesen Teilen genutzt werden, um die Beteiligten jeweils auf den neuen Part (und die entsprechend erwünschte neue Denkrichtung) einzustimmen).
  6. Speziell in der Ideenfindungsphase kann mithilfe des Aufwärmens auch der Humor-faktor adressiert werden – und nachfolgend, i.S.v. "Vom Haha zum Aha" (vom witzig gemeinten Einfall hin zu der grandiosen Idee) genutzt werden.


Differenzierung

Der Übungspool mentaler Aufwärmübungen kann umfassen:

  • Denksportaufgaben und Rätselübungen
  • BrainGym®-Übungen (imaginärer (vorstellender), sprachlicher oder körpersprachlicher Natur)
  • Aktivierungsübungen
  • Teamübungen
  • Lösungsaufgaben


Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support