Submodalitätenarbeit
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Submodalitätenarbeit''' bezeichnet ein Veränderungsformat (auf Bandler zurückgehend), das mit den Feinabstufungen der Wahrnehmung/ der VAK-Repräsentationssysteme...) |
(STARTEINTRAG) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Submodalitätenarbeit''' bezeichnet ein Veränderungsformat (auf Bandler zurückgehend), das mit den Feinabstufungen der Wahrnehmung/ der VAK-Repräsentationssysteme (Submodalitätene) arbeitet. Grundlage ist die Vorannahme, dass Menschen nicht nur unterschiedlich präferierte Sinneskanäle/ Repräsentationssystem haben (s. auch VAK, visuell, auditiv, kinästhetisch), um Informationen aufzunehmen oder Informationen Bedeutung zuzuweisen; auch innerhalb der Repräsentationssysteme finden sich deutliche Unterschiede in Fokus, Qualität und Quantität. So macht es einen Unterschied, ob z.B. ein Bild farbig oder schwarz-weiß (Farbe), groß oder klein (Größe), still oder bewegt (Bewegung), scharf oder unscharf (Schärfe) wahrgenommen bzw. erinnert wird | + | '''Submodalitätenarbeit''' bezeichnet ein Veränderungsformat (auf [[Richard Bandler|Bandler]] zurückgehend), das mit den Feinabstufungen der Wahrnehmung/ der VAK-Repräsentationssysteme (Submodalitätene) arbeitet. Grundlage ist die Vorannahme, dass Menschen nicht nur unterschiedlich präferierte Sinneskanäle/ Repräsentationssystem haben (s. auch VAK, visuell, auditiv, kinästhetisch), um Informationen aufzunehmen oder Informationen Bedeutung zuzuweisen; auch innerhalb der Repräsentationssysteme finden sich deutliche Unterschiede in Fokus, Qualität und Quantität. So macht es einen Unterschied, ob z.B. ein Bild farbig oder schwarz-weiß (Farbe), groß oder klein (Größe), still oder bewegt (Bewegung), scharf oder unscharf (Schärfe) wahrgenommen bzw. erinnert wird. |
− | [[Kategorie: | + | In der Praxis sind die Auswirkungen oft extrem: Wird z.B. ein Problemzustand mit einem kleinen, schwarz-weißen, unscharfen Bild assoziiert, kann eine Submodalitätenarbeit in Form des Austauschs der Bildeigenschaften eine Person in einen Ressourcezustand versetzen; auch die Zielarbeit kann durch bewusste Submodalitätenarbeit an Anziehungskraft gewinnen. Diese Technik kommt auch zum Einsatz im [[Mentales Training|Mentalen Training]], wenn es darum geht, einen (geistigen) Hochleistungszustand zu erzeugen. |
+ | |||
+ | [[Kategorie:Persönlichkeits-Formate]] |
Version vom 26. Juni 2010, 14:45 Uhr
Submodalitätenarbeit bezeichnet ein Veränderungsformat (auf Bandler zurückgehend), das mit den Feinabstufungen der Wahrnehmung/ der VAK-Repräsentationssysteme (Submodalitätene) arbeitet. Grundlage ist die Vorannahme, dass Menschen nicht nur unterschiedlich präferierte Sinneskanäle/ Repräsentationssystem haben (s. auch VAK, visuell, auditiv, kinästhetisch), um Informationen aufzunehmen oder Informationen Bedeutung zuzuweisen; auch innerhalb der Repräsentationssysteme finden sich deutliche Unterschiede in Fokus, Qualität und Quantität. So macht es einen Unterschied, ob z.B. ein Bild farbig oder schwarz-weiß (Farbe), groß oder klein (Größe), still oder bewegt (Bewegung), scharf oder unscharf (Schärfe) wahrgenommen bzw. erinnert wird.
In der Praxis sind die Auswirkungen oft extrem: Wird z.B. ein Problemzustand mit einem kleinen, schwarz-weißen, unscharfen Bild assoziiert, kann eine Submodalitätenarbeit in Form des Austauschs der Bildeigenschaften eine Person in einen Ressourcezustand versetzen; auch die Zielarbeit kann durch bewusste Submodalitätenarbeit an Anziehungskraft gewinnen. Diese Technik kommt auch zum Einsatz im Mentalen Training, wenn es darum geht, einen (geistigen) Hochleistungszustand zu erzeugen.