Brightsiding

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
Beim '''Brightsiding''' (im angloamerikanischen Sprachraum auch bekannt als ''"Lucky Girl Syndrom"'') wird für gewöhnlich eine übertriebene, unangemessene, unpassende - auch toxische - Positivität (toxischer Optimismus) künstlich zur Schau gestellt, auf jede Situation bezogen und oft lauthals forciert (auch i.S.v  "schönfärberisch" und "überoptimistisch"); gleichzeitig werden reale Gegebenheiten ausgeblendet oder sogar aktiv negiert.  
+
Beim '''Brightsiding''' (im angloamerikanischen Sprachraum auch bekannt als '''whitelighting''' oder auch  ''"Lucky Girl Syndrom"'') wird für gewöhnlich eine übertriebene, unangemessene, unpassende - auch toxische - Positivität (toxischer Optimismus) künstlich zur Schau gestellt, auf jede Situation bezogen und oft lauthals forciert (auch i.S.v  "schönfärberisch" und "überoptimistisch"); gleichzeitig werden reale Gegebenheiten ausgeblendet oder sogar aktiv negiert.  
  
 
Damit kann Brightsiding als eine Variante/Unter-Kategorie von [[Gaslighting]] verstanden und in ähnlichem Maße [[Manipulation|manipulativ]] und vereinnahmend eingesetzt werden (oft in Verbindung mit [[PPLS]]), und stellt somit eine "aktive Schattenseite" von Kreativität dar.
 
Damit kann Brightsiding als eine Variante/Unter-Kategorie von [[Gaslighting]] verstanden und in ähnlichem Maße [[Manipulation|manipulativ]] und vereinnahmend eingesetzt werden (oft in Verbindung mit [[PPLS]]), und stellt somit eine "aktive Schattenseite" von Kreativität dar.
Zeile 12: Zeile 12:
 
==Details==
 
==Details==
 
===Toxische Positivität===
 
===Toxische Positivität===
Im Zusammenhang mit Brightsiding wird oft auch von einer "toxischen Positivität" ("toxischer Optimismus") gesprochen, i.S.v. einer Art krampfhaften oder auch manipulativen Optimismus (i.S.v. "aufsetzen einer rosaroten Brille" (schönfärberisch, überoptimistisch().
+
Im Zusammenhang mit Brightsiding wird oft auch von einer "toxischen Positivität" ("toxischer Optimismus") gesprochen, i.S.v. einer Art krampfhaften oder auch manipulativen Optimismus (i.S.v. "aufsetzen einer rosaroten Brille" (schönfärberisch, überoptimistisch)).
  
 
===Linguistik===
 
===Linguistik===

Version vom 6. März 2024, 01:15 Uhr

Auf 1 Blick

Beim Brightsiding (im angloamerikanischen Sprachraum auch bekannt als whitelighting oder auch "Lucky Girl Syndrom") wird für gewöhnlich eine übertriebene, unangemessene, unpassende - auch toxische - Positivität (toxischer Optimismus) künstlich zur Schau gestellt, auf jede Situation bezogen und oft lauthals forciert (auch i.S.v "schönfärberisch" und "überoptimistisch"); gleichzeitig werden reale Gegebenheiten ausgeblendet oder sogar aktiv negiert.

Damit kann Brightsiding als eine Variante/Unter-Kategorie von Gaslighting verstanden und in ähnlichem Maße manipulativ und vereinnahmend eingesetzt werden (oft in Verbindung mit PPLS), und stellt somit eine "aktive Schattenseite" von Kreativität dar.

-


Inhaltsverzeichnis

Details

Toxische Positivität

Im Zusammenhang mit Brightsiding wird oft auch von einer "toxischen Positivität" ("toxischer Optimismus") gesprochen, i.S.v. einer Art krampfhaften oder auch manipulativen Optimismus (i.S.v. "aufsetzen einer rosaroten Brille" (schönfärberisch, überoptimistisch)).

Linguistik

Oftmals wird Brightsiding in Verbindung gebracht mit dem gezielten manipulativen Sprach-Gebrauch von Euphemismen ("Beschönigung", i.S.v. beschönigende/aufwertende Darstellung eines Sachverhalts, Gegenstands oder einer Person/Personengruppe).

Gegenteil

Als Gegenteil von brightsiding kann "Schwarzseherei" (Synonyme ua.: "Berufsskeptiker", "Bedenkenträger", "Spielverderber", "Bangemacher", "Defätist", "Unkenrufer") verstanden werden - oft auch in Verbindung mit dem gezielten manipulativen Sprach-Gebrauch von Dysphemismen.

Internet (auszugsweise)

Literatur

  • anderer Name: Smile or die.
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support