DBK-PG

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(STARTEINTRAG)
 
(VOLLEINTRAG)
 
Zeile 19: Zeile 19:
  
 
==Angaben zu Testgütekriterien==
 
==Angaben zu Testgütekriterien==
 
+
  
 
==Bearbeitungsdauer==
 
==Bearbeitungsdauer==

Aktuelle Version vom 18. Juni 2015, 14:26 Uhr

Auf 1 Blick

DBK-PG steht für Diagnose berufsbezogener Kreativität (nach H. Schuler, P. Gelléri, J. Winzen, Y. Görlich, 2013); sie wurde entwickelt, um eine umfassende Feststellung berufsbezogener kreativer Leistungsfähigkeit zu ermöglichen.

-

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Verfahren

Das Verfahren basiert nach eigenen Angaben auf einem achtstufigen Prozessmodell der Kreativität, das für den Kontext der Personalpsychologie erarbeitet wurde und vorangehende theoretische und empirische Befunde zur Kreativitätsprozessforschung integriert. Die DBK-PG besteht aus acht Aufgaben, die sich folgenden Stufen des kreativen Prozesses zuordnen lassen:

  1. Problementdeckung,
  2. Informationssuche, -aufnahme und -bewertung,
  3. Kombination von Konzepten,
  4. Ideenfindung,
  5. Ausarbeitung und Entwicklung eines Lösungsansatzes,
  6. Ideenbewertung,
  7. Anpassung und Umsetzung,
  8. Implementierung.

Durch ihre Möglichkeit zur Differenzierung liefert die DBK-PG nach eigenen ANgaben ein umfassendes Bild der Kreativität, ist dabei aber vergleichsweise zeitökonomisch durchzuführen.


[Bearbeiten] Angaben zu Testgütekriterien

[Bearbeiten] Bearbeitungsdauer

Die Durchführungsdauer liegt inklusive Instruktion bei etwa 45 Minuten.


[Bearbeiten] Literatur

  • H. Schuler, P. Gelleri, J. Winzen, Y. Görlich: Diagnose berufsbezogener Kreativität. 2013


[Bearbeiten] Links

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support