The mechanism of mind
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| isbn-nr. = 0-14-021445-3 | | isbn-nr. = 0-14-021445-3 | ||
}} | }} | ||
| + | '''The mechanism of the mind''' zählt zu den Klassikern des kreativen Großmeisters [[Edward de Bono]] und zu denjenigen eigenen Werken, auf die de Bono selbst am meisten verweist; es beschreibt die Funktion des Gehirns als ein selbstlernendes System und legt bereits zu einer frühen Zeit die Grundlagen für die Konzepte des [[Laterales Denken|lateralen Denkens]] und des [[Paralleles Denken|parallelen Denkens]]. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==Literatur== | ||
| + | * Edward de Bono: '''The Mechanism of Mind.''' London 1969. ISBN 0-14-021445-3 | ||
[[Kategorie:Englische_Literatur]] | [[Kategorie:Englische_Literatur]] | ||
Version vom 8. September 2013, 21:36 Uhr
| |||||||||||
The mechanism of the mind zählt zu den Klassikern des kreativen Großmeisters Edward de Bono und zu denjenigen eigenen Werken, auf die de Bono selbst am meisten verweist; es beschreibt die Funktion des Gehirns als ein selbstlernendes System und legt bereits zu einer frühen Zeit die Grundlagen für die Konzepte des lateralen Denkens und des parallelen Denkens.
Literatur
- Edward de Bono: The Mechanism of Mind. London 1969. ISBN 0-14-021445-3



