De Bono-Denkschule

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 15: Zeile 15:
 
** Weiterentwicklungen im Wesentlichen durch den Urheber selbst  
 
** Weiterentwicklungen im Wesentlichen durch den Urheber selbst  
 
* Techniken
 
* Techniken
**[[DATT]] (incl. vieler Einzeltechniken, wie z.B. [[PNI]]), [[PO]], [[Six Value Medals]], [[Six Action Shoes]], u.v.W.m.
+
**[[DATT]] (incl. vieler Einzeltechniken (hier: Denkwerkzeuge genannt), wie z.B. [[PNI]]), [[PO]], [[Six Value Medals]], [[Six Action Shoes]], u.v.W.m.
 
* Bekannteste Vertreter:  
 
* Bekannteste Vertreter:  
 
** [[Edward de Bono]] und [[Peter de Bono]].
 
** [[Edward de Bono]] und [[Peter de Bono]].

Version vom 3. April 2020, 18:06 Uhr

Auf 1 Blick

Die de Bono-Denkschule, auch Denkschule, Malta-Schule/Maltesische Schule oder europäische Kreativitätsschule genannt, wurde nach ihrem geistigen Vater benannt; ihre Ursprünge reichen zurück bis in das Jahr 1968 und gründen sich im wesentlichen auf den Ansätzen, Modellen und "Denkwerkzeugen" (Techniken) des "Vaters des lateralen Denkens" und Kreativitätspioniers Edward de Bono.

-

Übersicht

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support