Synektik-Konferenz

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(VOLLEINTRAG)
Zeile 4: Zeile 4:
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 +
 +
==Technikbeschreibung==
 +
===Ausführung===
 +
# Zu einer vorgegebenen Aufgabenstellung wird eine Brainstorming-Diskussion durchgeführt. Es werden Analogien gesucht, die gesammelt und auf Karten/ PostIts geschrieben werden.
 +
# Alle Ergebnisse werden zueinander in Beziehung gesetzt und frei assoziiert. So kann sich das Gruppenpotenzial frei entfalten und neue Lösungsideen reifen lassen.
 +
 +
 +
==Nutzen==
 +
* Zeiterparnis und Komplexitätsreduktion im Vergleich zur klassischen [[Synektik]] unter Erzielung vergleichbarer Ergebnisse.
 +
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
* Michael Knieß: ''Kreatives Arbeiten.'' München 1995
 
 
* George M. Prince: ''The practice of creativity.'' New York 1970. ISBN 0-02-008650-4
 
* George M. Prince: ''The practice of creativity.'' New York 1970. ISBN 0-02-008650-4
 +
* Michael Knieß: ''Kreatives Arbeiten.'' München 1995
 +
* [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476
 
* [[Helmut Schlicksupp]]: ''Kreative Ideenfindung in der Unternehmung. Methoden und Modelle.'' Berlin 1977. ISBN 3110068095
 
* [[Helmut Schlicksupp]]: ''Kreative Ideenfindung in der Unternehmung. Methoden und Modelle.'' Berlin 1977. ISBN 3110068095
 
   
 
   
  
 
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:2-laute Techniken]]
 
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:2-laute Techniken]]

Version vom 17. Mai 2015, 11:53 Uhr

Auf 1 Blick

Die Synektik-Konferenz (auch: Synektische Konferenz; nach George M. Prince) ist eine Kreativitätstechnik, die den komplexen Ablauf der klassischen Synektik vereinfacht. Ausgerichtet auf eine Ausgangsfragestellung erfolgt eine Brainstorming-Diskussion als freies Gespräch, wobei direkte Analogien in freier Weise gebildet, auf Karten aufgeschrieben und gesammelt werden; dadurch entfällt die, von der Synektik bekannte, hochkomplexe und sehr ausgeprägte Verfremdungsphase bzw. wird stark vereinfacht dargestellt. Alle Ergebnisse werden anschließend nach dem Force Fit-Prinzip zueinander in Beziehung gesetzt und assoziiert, und dienen der Sammlung von Lösungsideen.

-

Inhaltsverzeichnis

Technikbeschreibung

Ausführung

  1. Zu einer vorgegebenen Aufgabenstellung wird eine Brainstorming-Diskussion durchgeführt. Es werden Analogien gesucht, die gesammelt und auf Karten/ PostIts geschrieben werden.
  2. Alle Ergebnisse werden zueinander in Beziehung gesetzt und frei assoziiert. So kann sich das Gruppenpotenzial frei entfalten und neue Lösungsideen reifen lassen.


Nutzen

  • Zeiterparnis und Komplexitätsreduktion im Vergleich zur klassischen Synektik unter Erzielung vergleichbarer Ergebnisse.


Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support