Multiminds
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''Multiminds''' | + | '''Multiminds''' ([[Michael M Luther|Michael Luther]] 2010) ist eine kombinierte Ideensammlungstechnik, die auf einfache Weise 4 unterschiedliche Facetten/Aspekte der Dynamik miteinander verbindet, um von den Beteiligten (ideenfindungsunerfahrene Teilnehmer wie Profis) unterschiedlicher Ausrichtung ein Höchstmaß an Ideen einzusammeln; die 4 Teilbereiche sind: |
* Schriftliche Ideensammlung (i.S.v. [[Brainwriting]]) | * Schriftliche Ideensammlung (i.S.v. [[Brainwriting]]) | ||
* Mündliche Ideensammlung (i.S.v. [[Brainstorming]]) | * Mündliche Ideensammlung (i.S.v. [[Brainstorming]]) | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | ==Technikbeschreibung== | ||
+ | ===Ausführung=== | ||
+ | # Schriftliche Ideensammlung (i.S.v. Brainwriting): | ||
+ | #: Die Beteiligten nutzen eine der Brainwriting-Techniken, um ihre Ideen bezogen auf die Aufgabenstellung festzuhalten. | ||
+ | # Mündliche Ideensammlung (i.S.v. Brainstorming): | ||
+ | #: Aufbauend darauf führt die Gruppe eine laute Ideensammlung durch, bei der die Teilnehmer sich gegenseitig anregen können und sollen; zuvor gesammelte und neue Ideen können in den Prozess miteinfließen. | ||
+ | # Bewegte Ideensammlung (i.S.v. Brainwalking): | ||
+ | #: Die Gruppe setzt sich in Bewegung und integriert ein Brainwalking-Technik, um weitere Ideenreserven anzuzapfen. | ||
+ | # Forciert bewegte Ideensammlung (i.S.v. Brainrace): | ||
+ | #: Abschließend wird eine körperlich forcierte Aktion von den Teilnehmern verlangt, wie z.B. ein Slalomparcours im Raum, der auf Zeit mehrfach zu absolvieren ist. | ||
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Multiminds]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Multiminds]] | + | ===Hinweise=== |
+ | * Eine sequentielle Visualisierung der einzelnen Abschnitte und ihrer Anforderungen (z.B. in Form von 4 getrennten Flipcharts) hilft den Beteiligten, den Fokus zu bewahren. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Nutzen== | ||
+ | * Kombination unterschiedlicher Dynamikaspekte und damit abholen aller Beteiligten. | ||
+ | * Schrittweiser Aufbau führt auch unerfahrene Teilnehmer an unterschiedliche Dynamikaspekte heran. | ||
+ | |||
+ | ===Vorteile=== | ||
+ | * Teilnehmer "laufen" sich langsam warm und erleben die verschiedenen Stufen als Aspekte einer Technik. | ||
+ | * Sowohl "ruhige Teilnehmer" kommen durch den didaktischen Aufbau gut mit den lauten und bewegten Elementen zurecht – wie auch "laute Teilnehmer" die schriftliche Phase als "Warmlaufen" nutzen können. | ||
+ | * Erbringt ein Höchstmaß an Ideen. | ||
+ | |||
+ | ===Nachteile=== | ||
+ | * Zeitaufwändig. | ||
+ | * Braucht sowohl in der Phase selbst eine mit der Technik erfahrene Moderation, wie auch hinterher, wenn es darum geht, die große Zahl an Ideen auszuwerten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Multiminds]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Multiminds]] [[Kategorie:3-bewegte Techniken|Multiminds]] [[Kategorie:VAI]] |
Aktuelle Version vom 11. April 2022, 01:17 Uhr
Auf 1 Blick
Multiminds (Michael Luther 2010) ist eine kombinierte Ideensammlungstechnik, die auf einfache Weise 4 unterschiedliche Facetten/Aspekte der Dynamik miteinander verbindet, um von den Beteiligten (ideenfindungsunerfahrene Teilnehmer wie Profis) unterschiedlicher Ausrichtung ein Höchstmaß an Ideen einzusammeln; die 4 Teilbereiche sind:
- Schriftliche Ideensammlung (i.S.v. Brainwriting)
- Mündliche Ideensammlung (i.S.v. Brainstorming)
- Bewegte Ideensammlung (i.S.v. Brainwalking)
- Forciert bewegte Ideensammlung (i.S.v. Brainrace)
-
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technikbeschreibung
[Bearbeiten] Ausführung
- Schriftliche Ideensammlung (i.S.v. Brainwriting):
- Die Beteiligten nutzen eine der Brainwriting-Techniken, um ihre Ideen bezogen auf die Aufgabenstellung festzuhalten.
- Mündliche Ideensammlung (i.S.v. Brainstorming):
- Aufbauend darauf führt die Gruppe eine laute Ideensammlung durch, bei der die Teilnehmer sich gegenseitig anregen können und sollen; zuvor gesammelte und neue Ideen können in den Prozess miteinfließen.
- Bewegte Ideensammlung (i.S.v. Brainwalking):
- Die Gruppe setzt sich in Bewegung und integriert ein Brainwalking-Technik, um weitere Ideenreserven anzuzapfen.
- Forciert bewegte Ideensammlung (i.S.v. Brainrace):
- Abschließend wird eine körperlich forcierte Aktion von den Teilnehmern verlangt, wie z.B. ein Slalomparcours im Raum, der auf Zeit mehrfach zu absolvieren ist.
[Bearbeiten] Hinweise
- Eine sequentielle Visualisierung der einzelnen Abschnitte und ihrer Anforderungen (z.B. in Form von 4 getrennten Flipcharts) hilft den Beteiligten, den Fokus zu bewahren.
[Bearbeiten] Nutzen
- Kombination unterschiedlicher Dynamikaspekte und damit abholen aller Beteiligten.
- Schrittweiser Aufbau führt auch unerfahrene Teilnehmer an unterschiedliche Dynamikaspekte heran.
[Bearbeiten] Vorteile
- Teilnehmer "laufen" sich langsam warm und erleben die verschiedenen Stufen als Aspekte einer Technik.
- Sowohl "ruhige Teilnehmer" kommen durch den didaktischen Aufbau gut mit den lauten und bewegten Elementen zurecht – wie auch "laute Teilnehmer" die schriftliche Phase als "Warmlaufen" nutzen können.
- Erbringt ein Höchstmaß an Ideen.
[Bearbeiten] Nachteile
- Zeitaufwändig.
- Braucht sowohl in der Phase selbst eine mit der Technik erfahrene Moderation, wie auch hinterher, wenn es darum geht, die große Zahl an Ideen auszuwerten.