Submodalitätenarbeit

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(STARTEINTRAG)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Submodalitätenarbeit''' bezeichnet ein Veränderungsformat (auf [[Richard Bandler|Bandler]] zurückgehend), das mit den Feinabstufungen der Wahrnehmung/ der VAK-Repräsentationssysteme (Submodalitätene) arbeitet. Grundlage ist die Vorannahme, dass Menschen nicht nur unterschiedlich präferierte Sinneskanäle/ Repräsentationssystem haben (s. auch VAK, visuell, auditiv, kinästhetisch), um Informationen aufzunehmen oder Informationen Bedeutung zuzuweisen; auch innerhalb der Repräsentationssysteme finden sich deutliche Unterschiede in Fokus, Qualität und Quantität. So macht es einen Unterschied, ob z.B. ein Bild farbig oder schwarz-weiß (Farbe), groß oder klein (Größe), still oder bewegt (Bewegung), scharf oder unscharf (Schärfe) wahrgenommen bzw. erinnert wird.  
+
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 +
'''Submodalitätenarbeit''' (auf [[Richard Bandler]] zurückgehend) bezeichnet ein Veränderungsformat, das mit den Feinabstufungen der Wahrnehmung/ der VAK-Repräsentationssysteme (Submodalitätene) arbeitet. Grundlage ist die Vorannahme, dass Menschen nicht nur unterschiedlich präferierte Sinneskanäle/ Repräsentationssystem haben (s. auch VAK, visuell, auditiv, kinästhetisch), um Informationen aufzunehmen oder Informationen Bedeutung zuzuweisen; auch innerhalb der Repräsentationssysteme finden sich deutliche Unterschiede in Fokus, Qualität und Quantität. So macht es einen Unterschied, ob z.B. ein Bild farbig oder schwarz-weiß (Farbe), groß oder klein (Größe), still oder bewegt (Bewegung), scharf oder unscharf (Schärfe) wahrgenommen bzw. erinnert wird.  
  
 
In der Praxis sind die Auswirkungen oft extrem: Wird z.B. ein Problemzustand mit einem kleinen, schwarz-weißen, unscharfen Bild assoziiert, kann eine Submodalitätenarbeit in Form des Austauschs der Bildeigenschaften eine Person in einen Ressourcezustand versetzen; auch die Zielarbeit kann durch bewusste Submodalitätenarbeit an Anziehungskraft gewinnen. Diese Technik kommt auch zum Einsatz im [[Mentales Training|Mentalen Training]], wenn es darum geht, einen (geistigen) Hochleistungszustand zu erzeugen.
 
In der Praxis sind die Auswirkungen oft extrem: Wird z.B. ein Problemzustand mit einem kleinen, schwarz-weißen, unscharfen Bild assoziiert, kann eine Submodalitätenarbeit in Form des Austauschs der Bildeigenschaften eine Person in einen Ressourcezustand versetzen; auch die Zielarbeit kann durch bewusste Submodalitätenarbeit an Anziehungskraft gewinnen. Diese Technik kommt auch zum Einsatz im [[Mentales Training|Mentalen Training]], wenn es darum geht, einen (geistigen) Hochleistungszustand zu erzeugen.
 +
</div>
 +
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  
 
[[Kategorie:Persönlichkeits-Formate]]
 
[[Kategorie:Persönlichkeits-Formate]]

Aktuelle Version vom 10. Juni 2013, 21:27 Uhr

Auf 1 Blick

Submodalitätenarbeit (auf Richard Bandler zurückgehend) bezeichnet ein Veränderungsformat, das mit den Feinabstufungen der Wahrnehmung/ der VAK-Repräsentationssysteme (Submodalitätene) arbeitet. Grundlage ist die Vorannahme, dass Menschen nicht nur unterschiedlich präferierte Sinneskanäle/ Repräsentationssystem haben (s. auch VAK, visuell, auditiv, kinästhetisch), um Informationen aufzunehmen oder Informationen Bedeutung zuzuweisen; auch innerhalb der Repräsentationssysteme finden sich deutliche Unterschiede in Fokus, Qualität und Quantität. So macht es einen Unterschied, ob z.B. ein Bild farbig oder schwarz-weiß (Farbe), groß oder klein (Größe), still oder bewegt (Bewegung), scharf oder unscharf (Schärfe) wahrgenommen bzw. erinnert wird.

In der Praxis sind die Auswirkungen oft extrem: Wird z.B. ein Problemzustand mit einem kleinen, schwarz-weißen, unscharfen Bild assoziiert, kann eine Submodalitätenarbeit in Form des Austauschs der Bildeigenschaften eine Person in einen Ressourcezustand versetzen; auch die Zielarbeit kann durch bewusste Submodalitätenarbeit an Anziehungskraft gewinnen. Diese Technik kommt auch zum Einsatz im Mentalen Training, wenn es darum geht, einen (geistigen) Hochleistungszustand zu erzeugen.

-

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support