Pattern interrupt
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Pattern interrupt''' (deutsch: Musterunterbrecher) ist ein Veränderungsformat (Grundlagen bis zu Carlos Castaneda zurückgehend), das kurzfristig/ spontan, wie auch langfristig/ überdauernd dazu dient, unerwünschte Muster zu unterbrechen. Im Falle einer kurzfristigen Musterunterbrechung spricht man auch von einem [[Separator]]. | + | '''Pattern interrupt''' (deutsch: Musterunterbrecher) ist ein Veränderungsformat (Grundlagen bis zu ''Carlos Castaneda'' zurückgehend), das kurzfristig/ spontan, wie auch langfristig/ überdauernd dazu dient, unerwünschte Muster zu unterbrechen. Im Falle einer kurzfristigen Musterunterbrechung spricht man auch von einem [[Separator]]. |
− | [[Kategorie:Persönlichkeits-Formate]] | + | Das Format kann auch als Separationstechnik in der [[:Kategorie:Zwischenschritt-3-Separation|Zwischenphase der Separation]] im [[Kreativer Prozess|kreativen Prozess]] zum Einsatz kommen, wenn es darum geht, die Phase der Ideenfindung eindeutig von der nachfolgenden Phase der Ideenauswahl, -bewertung und -verbesserung zu trennen und damit auch die verbundenen Denkausrichtungen ([[Divergentes Denken|divergentes Denken]] vs. [[Konvergentes Denken|konvergentes Denken]]) auseinanderzuhalten. |
+ | |||
+ | [[Kategorie:Persönlichkeits-Formate]] [[Kategorie:Zwischenschritt-3-Separation]] |
Version vom 7. August 2012, 09:52 Uhr
Pattern interrupt (deutsch: Musterunterbrecher) ist ein Veränderungsformat (Grundlagen bis zu Carlos Castaneda zurückgehend), das kurzfristig/ spontan, wie auch langfristig/ überdauernd dazu dient, unerwünschte Muster zu unterbrechen. Im Falle einer kurzfristigen Musterunterbrechung spricht man auch von einem Separator.
Das Format kann auch als Separationstechnik in der Zwischenphase der Separation im kreativen Prozess zum Einsatz kommen, wenn es darum geht, die Phase der Ideenfindung eindeutig von der nachfolgenden Phase der Ideenauswahl, -bewertung und -verbesserung zu trennen und damit auch die verbundenen Denkausrichtungen (divergentes Denken vs. konvergentes Denken) auseinanderzuhalten.