Konzeptfächer

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Auf 1 Blick)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Konzeptfächer''' (nach [[Edward de Bono|de Bono]]) ist eine zielspezifische Ideenfindungstechnik, die, vergleichbar der [[Progressive Abstraktion|Progressiven Abstraktion]], nicht nur Ideen entwickelt, sondern sowohl die ursprüngliche Aufgabenstellung wie auch eine bereits vorliegende Idee als Fixpunkte (reference point) nimmt und auf die eigentlichen Absichten, die dahinterliegenden Konzepte, hinterfragt; jedes Konzept wird mit Hilfe der Frage "Wie bin ich an diesen Punkt gelangt?" dann im nächsten Schritt selbst der Ausgangspunkt für eine neue Ideensammlung oder eine vertiefende "Konzeptschicht". Wie die Kaskaden eines Springbrunnens formt sich so in kurzer Zeit ein Konzeptfächer, der bezogen auf das Ausgangsziel, eine Vielzahl alternativer Konzepte (= Denkrichtungen) und Ideen anbietet; der Hauptakzent liegt hierbei nicht auf einer verzweigten Analyse, sondern allein auf der handlungsorientierten Frage: "Wie gelange ich ans Ziel?".  
+
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 +
Der '''Konzeptfächer''' (nach [[Edward de Bono|de Bono]]) ist eine zielspezifische Ideenfindungstechnik, die, vergleichbar der [[Progressive Abstraktion|Progressiven Abstraktion]], nicht nur Ideen entwickelt, sondern sowohl die ursprüngliche Aufgabenstellung wie auch eine bereits vorliegende Idee als Fixpunkte (reference point) nimmt und auf die eigentlichen Absichten, die dahinterliegenden Konzepte, hinterfragt; jedes Konzept wird mit Hilfe der Frage "Wie bin ich an diesen Punkt gelangt?" dann im nächsten Schritt selbst der Ausgangspunkt für eine neue Ideensammlung oder eine vertiefende "Konzeptschicht". Wie die Kaskaden eines Springbrunnens formt sich so in kurzer Zeit ein Konzeptfächer, der bezogen auf das Ausgangsziel, eine Vielzahl alternativer Konzepte (= Denkrichtungen) und Ideen anbietet; der Hauptakzent liegt hierbei nicht auf einer verzweigten Analyse, sondern allein auf der handlungsorientierten Frage: "Wie gelange ich ans Ziel?".
 +
</div>
 +
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==

Version vom 27. Juni 2011, 10:40 Uhr

Auf 1 Blick

Der Konzeptfächer (nach de Bono) ist eine zielspezifische Ideenfindungstechnik, die, vergleichbar der Progressiven Abstraktion, nicht nur Ideen entwickelt, sondern sowohl die ursprüngliche Aufgabenstellung wie auch eine bereits vorliegende Idee als Fixpunkte (reference point) nimmt und auf die eigentlichen Absichten, die dahinterliegenden Konzepte, hinterfragt; jedes Konzept wird mit Hilfe der Frage "Wie bin ich an diesen Punkt gelangt?" dann im nächsten Schritt selbst der Ausgangspunkt für eine neue Ideensammlung oder eine vertiefende "Konzeptschicht". Wie die Kaskaden eines Springbrunnens formt sich so in kurzer Zeit ein Konzeptfächer, der bezogen auf das Ausgangsziel, eine Vielzahl alternativer Konzepte (= Denkrichtungen) und Ideen anbietet; der Hauptakzent liegt hierbei nicht auf einer verzweigten Analyse, sondern allein auf der handlungsorientierten Frage: "Wie gelange ich ans Ziel?".

-

Literatur

  • Edward de Bono: Serious Creativity. Stuttgart 1996
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support