Sag die Farbe und nicht das Wort

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
[[Bild:Cp-stroop-test-225.jpg|thumb|right|Stroop-Test]]
 
[[Bild:Cp-stroop-test-225.jpg|thumb|right|Stroop-Test]]
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
'''Sag die Farbe und nicht das Wort''' ist eine kreative Aufwärmübung (auch bekannt als ''"Stroop-Test"'', nach ihrem Entwickler''John Ridley Stroop'' (1935)) für den Geist, die sowohl als experimentalpsychologische Testübung wie auch als [[Mentales Aufwärmen|Mentale Aufwärmübung]] genutzt werden kann. Dabei geht es darum, die Farben von vorliegenden Wörtern zu benennen (z.B. <span style="color:#FF0000;">'''Blau'''</span>, mithin also ''"Rot"''), nicht aber das Wort selbst (in diesem Fall eben ''Blau'').
+
'''Sag die Farbe und nicht das Wort''' ist eine kreative Aufwärmübung (auch bekannt als ''"Stroop-Test"'', nach ihrem Entwickler'' John Ridley Stroop'' (1935)) für den Geist, die, ursprünglich entwickelt als experimentalpsychologische Testübung, auch als [[Mentales Aufwärmen|Mentale Aufwärmübung]] genutzt werden kann. Dabei geht es darum, die Farben von vorliegenden Wörtern zu benennen (z.B. <span style="color:#FF0000;">'''Blau'''</span>, mithin also ''"Rot"''), nicht aber das Wort selbst (in diesem Fall eben ''Blau'' <small>(im Bild: 2. Wort in der 2. Zeile)</small>).
  
Durch ihren Charakter ist die Übung gut geeignet, um vor einer anstehenden Problemlösungsaufgabe den Kopf in Bewegung zu bringen und gleichzeitig auch den für kreative Lösungsfindung nützlichen "[[Humor]]-Faktor" einzeln oder in einer Gruppe zu adressieren.
+
Durch ihren Charakter ist die Übung gut geeignet, um vor einer anstehenden Problemlösungsaufgabe den Kopf in Bewegung zu bringen und gleichzeitig auch den für kreative Lösungsfindung nützlichen "[[Humor]]-Faktor" einzeln oder in einer Gruppe zu adressieren. Auch unterstützt sie den Prozess der Wortfindung und fordert und fördert den Prozess der Sinneswahrnehmung, was speziell dem Ultrakurzzeitgedächtnis zugute kommt.
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
Zeile 17: Zeile 17:
 
* Arthur B. VanGundy: ''[[Brain boosters for business advantage|Brain Boosters for Business Advantage]].'' (Englisch) New York 1994. ISBN 0-89384-267-2
 
* Arthur B. VanGundy: ''[[Brain boosters for business advantage|Brain Boosters for Business Advantage]].'' (Englisch) New York 1994. ISBN 0-89384-267-2
  
[[Kategorie:Warmup- und Aktivierungsübungen]]
+
[[Kategorie:Warmup- und Aktivierungsübungen]] [[Kategorie:Gedächtnis-Training]]

Aktuelle Version vom 4. April 2023, 02:40 Uhr

Auf 1 Blick
Stroop-Test

Sag die Farbe und nicht das Wort ist eine kreative Aufwärmübung (auch bekannt als "Stroop-Test", nach ihrem Entwickler John Ridley Stroop (1935)) für den Geist, die, ursprünglich entwickelt als experimentalpsychologische Testübung, auch als Mentale Aufwärmübung genutzt werden kann. Dabei geht es darum, die Farben von vorliegenden Wörtern zu benennen (z.B. Blau, mithin also "Rot"), nicht aber das Wort selbst (in diesem Fall eben Blau (im Bild: 2. Wort in der 2. Zeile)).

Durch ihren Charakter ist die Übung gut geeignet, um vor einer anstehenden Problemlösungsaufgabe den Kopf in Bewegung zu bringen und gleichzeitig auch den für kreative Lösungsfindung nützlichen "Humor-Faktor" einzeln oder in einer Gruppe zu adressieren. Auch unterstützt sie den Prozess der Wortfindung und fordert und fördert den Prozess der Sinneswahrnehmung, was speziell dem Ultrakurzzeitgedächtnis zugute kommt.

-

[Bearbeiten] Link

[Bearbeiten] Literatur

  • J. R. Stroop: Studies of interference in serial verbal reactions. In: Journal of Experimental Psychology. 18, 1935, S. 643–662.

[Bearbeiten] Weitere ähnliche Anregungen

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support