Konzeptsteckbrief

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: Bei der Ideenoptimierungstechnik '''Konzept-Steckbrief''' werden vorausgewählte Ideen einzeln nacheinander bzw. durch kleine Gruppen parallel mit Hilfe eines Steckbrie...)
 
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Bei der Ideenoptimierungstechnik '''Konzept-Steckbrief''' werden vorausgewählte Ideen einzeln nacheinander bzw. durch kleine Gruppen parallel mit Hilfe eines Steckbriefs weiter bearbeitet und verfeinert; mögliche Rubriken sind: * Ideen-Pitch: Ideenbeschreibung (konkretisieren/ visualisieren) * Nutzen-Pitch: Vorteile für Anwender/ Kunden / Zusatznutzen * Besonderheiten / USP (Alleinstellungsmerkmal) * Wettbewerbssituation, Marktchancen * Vertrieb/ Vertriebswege * Ideenpromotoren: Wer treibt die Idee voran?
+
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 +
Bei der Ideenoptimierungstechnik '''Konzept-Steckbrief''' werden vorausgewählte Ideen einzeln nacheinander bzw. durch kleine Gruppen parallel mit Hilfe eines Steckbriefs weiter bearbeitet und verfeinert; mögliche Rubriken sind: * Ideen-Pitch: Ideenbeschreibung (konkretisieren/ visualisieren) * Nutzen-Pitch: Vorteile für Anwender/ Kunden / Zusatznutzen * Besonderheiten / USP (Alleinstellungsmerkmal) * Wettbewerbssituation, Marktchancen * Vertrieb/ Vertriebswege * Ideenpromotoren (Wer treibt die Idee voran?).
 +
</div>
 +
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]]
+
==Technikbeschreibung==
 +
===Ausführung===
 +
# Eine vorausgewählte und gestärkte Idee kann mit Hilfe des Konzeptsteckbriefs konzeptreif ausgearbeitet und zur Umsetzung vorbereitet werden. Er enthält typischerweise folgende Fragen:
 +
#* Ideen-Pitch: Ideenbeschreibung (konkretisieren/ visualisieren)
 +
#* Nutzen-Pitch: Vorteile für Anwender/ Kunden) / Zusatznutzen
 +
#* Besonderheiten / USP (Alleinstellungsmerkmal)
 +
#* Wettbewerbssituation, Marktchancen
 +
#* Vertrieb/ Vertriebswege
 +
#* Ideenpromotoren: Wer treibt die Idee voran?
 +
# Die Konzepte können anschließend einem Gremium oder einem Entscheidungsträger, z.B. durch einen [[Ideen-Advokat]]en, präsentiert werden.
 +
 
 +
===Hinweise===
 +
* Diesem Arbeitsschritt gilt es viel Aufmerksamkeit zu widmen, weil er u.A. über die endgültige Umsetzung entscheidet.
 +
 
 +
 
 +
==Nutzen==
 +
* Umwandlung von Rohideen und Lösungsansätzen in realisierbare Feinkonzepte.
 +
 
 +
===Vorteile===
 +
* Beleuchtet gründlich, Schritt für Schritt, jede vorausgewählte Idee und untersucht alle Aspekte, um die Idee oder den Lösungsansatz in Konzeptform zu bringen.
 +
* Schult das systematische, strukturierte und kritische Denken.
 +
* Stärkt Rohideen.
 +
 
 +
===Nachteile===
 +
* Ist zeitintensiv..
 +
* Geht stark ins Detail und erfordert hierfür Disziplin.
 +
* Braucht eine erfahrene Moderation, die sich mit der Methodik auskennt.
 +
 
 +
 
 +
==Literatur==
 +
* [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476
 +
 
 +
 
 +
==Links==
 +
* [http://www.creajour.de/methodisches/toolpool/mekiderkreativemethodenpool/3konzeptsteckbrief.html Kreativportal CreaJour: Anleitung Konzeptsteckbrief]
 +
 
 +
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung]] [[Kategorie:VAI]]

Aktuelle Version vom 11. April 2022, 00:43 Uhr

Auf 1 Blick

Bei der Ideenoptimierungstechnik Konzept-Steckbrief werden vorausgewählte Ideen einzeln nacheinander bzw. durch kleine Gruppen parallel mit Hilfe eines Steckbriefs weiter bearbeitet und verfeinert; mögliche Rubriken sind: * Ideen-Pitch: Ideenbeschreibung (konkretisieren/ visualisieren) * Nutzen-Pitch: Vorteile für Anwender/ Kunden / Zusatznutzen * Besonderheiten / USP (Alleinstellungsmerkmal) * Wettbewerbssituation, Marktchancen * Vertrieb/ Vertriebswege * Ideenpromotoren (Wer treibt die Idee voran?).

-

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Technikbeschreibung

[Bearbeiten] Ausführung

  1. Eine vorausgewählte und gestärkte Idee kann mit Hilfe des Konzeptsteckbriefs konzeptreif ausgearbeitet und zur Umsetzung vorbereitet werden. Er enthält typischerweise folgende Fragen:
    • Ideen-Pitch: Ideenbeschreibung (konkretisieren/ visualisieren)
    • Nutzen-Pitch: Vorteile für Anwender/ Kunden) / Zusatznutzen
    • Besonderheiten / USP (Alleinstellungsmerkmal)
    • Wettbewerbssituation, Marktchancen
    • Vertrieb/ Vertriebswege
    • Ideenpromotoren: Wer treibt die Idee voran?
  2. Die Konzepte können anschließend einem Gremium oder einem Entscheidungsträger, z.B. durch einen Ideen-Advokaten, präsentiert werden.

[Bearbeiten] Hinweise

  • Diesem Arbeitsschritt gilt es viel Aufmerksamkeit zu widmen, weil er u.A. über die endgültige Umsetzung entscheidet.


[Bearbeiten] Nutzen

  • Umwandlung von Rohideen und Lösungsansätzen in realisierbare Feinkonzepte.

[Bearbeiten] Vorteile

  • Beleuchtet gründlich, Schritt für Schritt, jede vorausgewählte Idee und untersucht alle Aspekte, um die Idee oder den Lösungsansatz in Konzeptform zu bringen.
  • Schult das systematische, strukturierte und kritische Denken.
  • Stärkt Rohideen.

[Bearbeiten] Nachteile

  • Ist zeitintensiv..
  • Geht stark ins Detail und erfordert hierfür Disziplin.
  • Braucht eine erfahrene Moderation, die sich mit der Methodik auskennt.


[Bearbeiten] Literatur


[Bearbeiten] Links

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support