Dual-Task-Training

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Starteintrag WEITERLEITUNG)
 
(STARTEINTRAG)
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Dual-Task-Paradigma]]
+
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 +
Das '''Dual-Task-Training''' (auch '''Dual-Tasking''' genannt) stellt ein, auf dem [[Dual-Task-Paradigma]] beruhenden Trainingsansatz dar, bei dem Aufgaben unterschiedlicher Anforderung (''kognitiv'' und ''motorisch'') ''simultan'' bewältigt werden sollen, um Informationsprozesse bzw. die ''mentale'' Arbeitsbelastung im Gehirn zu animieren bzw. zu optimieren.
 +
</div>
 +
 
 +
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 +
 
 +
==Hintergrund==
 +
Als Gehirn-Areale werden beim Dual-Task-Training nicht die, auf dem veralteten Split-Brain-Ansatz basierenden Linkshirn-/Rechtshirn-Areale verstanden. Dagegen werden alle Bereiche aufgeführt, die nach aktuellem Wissensstand (2020er-Jahre) für unterschiedliche Funktionen zuständig sind (wie z.B. Bildgebung, Spracherkennung u.W.m.); nach aktuellem Wissensstand können sich diese Funktionen auch überschneiden und sind i.d.R. nicht eindeutig voneinander abgrenzbar.
 +
 
 +
 
 +
==Anwendung==
 +
Das Dual-Task-Training kann unterschiedliche Gehirnareale synchronisieren und damit vorhandene Kapazitäten synchronisieren und optimieren.<br>
 +
* Das kann einerseits sowohl bei der Gestaltung des Schulunterrichts und dem adäquaten kognitiv-motorischen Training von Kindern und Jugendlichen zukünftig eine Rolle spielen.
 +
* Unter dem Aspekt der [[Neuroplastizität]] kann das Dual-Task-Training anderseits insbesondere auch im Bereich des Gehirntrainings von älteren und/oder dementen Personen zunehmend an Bedeutung gewinnen; in der Demenzforschung wird das Training bereits seit 2019 empfohlen und kommt in der Praxis zunehmend zum Einsatz.
 +
* Wie von ''Braem'' et.al. schon Ende der 1980er-Jahre angeregt, kann das Dual-Task-Training auch im Bereich des [[Kreativitätstraining]]s von hohem Nutzen sein, um kreative Kapazitäten von Personen und Gruppen zu aktivieren, trainieren und optimieren.
 +
 
 +
 
 +
==Vorläufer==
 +
Als ein praktischer Vorläufer des Dual-Task-Trainings können alle [[Kreativitätstechniken]]/ Kreativitätsimpulse nach dem [[Brainfloating|Brainfloating-Prinzip]] (nach [[Harald Braem]] u.W.m.) verstanden werden; seinerzeit beschränkten sich die Ansätze allerdings auf den, mittlerweile als veraltet verstandenen [[Split Brain-Modell|Split-Brain-Ansatz]] ( s. auch [[Split Brain-Mythos]]).
 +
 
 +
==Links==
 +
* [https://plaudertisch.com/was-versteht-man-unter-dual-task-training Dual-Tasking: Herausforderung für Körper und Gehirn]
 +
 
  
 
[[Kategorie:Neuronales]]
 
[[Kategorie:Neuronales]]

Version vom 7. Oktober 2021, 13:47 Uhr

Auf 1 Blick

Das Dual-Task-Training (auch Dual-Tasking genannt) stellt ein, auf dem Dual-Task-Paradigma beruhenden Trainingsansatz dar, bei dem Aufgaben unterschiedlicher Anforderung (kognitiv und motorisch) simultan bewältigt werden sollen, um Informationsprozesse bzw. die mentale Arbeitsbelastung im Gehirn zu animieren bzw. zu optimieren.

-

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Als Gehirn-Areale werden beim Dual-Task-Training nicht die, auf dem veralteten Split-Brain-Ansatz basierenden Linkshirn-/Rechtshirn-Areale verstanden. Dagegen werden alle Bereiche aufgeführt, die nach aktuellem Wissensstand (2020er-Jahre) für unterschiedliche Funktionen zuständig sind (wie z.B. Bildgebung, Spracherkennung u.W.m.); nach aktuellem Wissensstand können sich diese Funktionen auch überschneiden und sind i.d.R. nicht eindeutig voneinander abgrenzbar.


Anwendung

Das Dual-Task-Training kann unterschiedliche Gehirnareale synchronisieren und damit vorhandene Kapazitäten synchronisieren und optimieren.

  • Das kann einerseits sowohl bei der Gestaltung des Schulunterrichts und dem adäquaten kognitiv-motorischen Training von Kindern und Jugendlichen zukünftig eine Rolle spielen.
  • Unter dem Aspekt der Neuroplastizität kann das Dual-Task-Training anderseits insbesondere auch im Bereich des Gehirntrainings von älteren und/oder dementen Personen zunehmend an Bedeutung gewinnen; in der Demenzforschung wird das Training bereits seit 2019 empfohlen und kommt in der Praxis zunehmend zum Einsatz.
  • Wie von Braem et.al. schon Ende der 1980er-Jahre angeregt, kann das Dual-Task-Training auch im Bereich des Kreativitätstrainings von hohem Nutzen sein, um kreative Kapazitäten von Personen und Gruppen zu aktivieren, trainieren und optimieren.


Vorläufer

Als ein praktischer Vorläufer des Dual-Task-Trainings können alle Kreativitätstechniken/ Kreativitätsimpulse nach dem Brainfloating-Prinzip (nach Harald Braem u.W.m.) verstanden werden; seinerzeit beschränkten sich die Ansätze allerdings auf den, mittlerweile als veraltet verstandenen Split-Brain-Ansatz ( s. auch Split Brain-Mythos).

Links

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support