Ideen-Killer

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
'''Ideen-Killer''' (auch '''Kreativitäts-Killer''' genannt) sind Faktoren, die die Entstehung von Ideen behindern oder unterbinden. Anders als [[Killerphrasen]] können sie nicht nur sprachlicher, sondern mehrdimensionaler Natur sein und gehen in Ansatz, Ursprung und Wirkung über bloße Einwände hinaus. Sie beziehen sich auf alle Komponenten, die [[KREATIVITÄT|Kreativität]] und Ideenfindung beeinflussen und umfassen die [[Ce3PO|3 Grundbereiche der Kreativmanagements]]:
 
'''Ideen-Killer''' (auch '''Kreativitäts-Killer''' genannt) sind Faktoren, die die Entstehung von Ideen behindern oder unterbinden. Anders als [[Killerphrasen]] können sie nicht nur sprachlicher, sondern mehrdimensionaler Natur sein und gehen in Ansatz, Ursprung und Wirkung über bloße Einwände hinaus. Sie beziehen sich auf alle Komponenten, die [[KREATIVITÄT|Kreativität]] und Ideenfindung beeinflussen und umfassen die [[Ce3PO|3 Grundbereiche der Kreativmanagements]]:
* Personale Ideenkiller (z.B. Killerphrasen)
+
* Personale Ideenkiller (z.B. [[Killerphrasen]])
* Prozessuale Ideenkiller (z.B. ungenügende Prozesskenntnisse oder fehlende Arbeitstechniken)
+
* Prozessuale Ideenkiller (z.B. ungenügende Prozesskenntnisse oder fehlende [[Kreativitätstechniken|Arbeitstechniken]])
 
* Periphere Ideenkiller (z.B. mangelhafte Ausstattung)
 
* Periphere Ideenkiller (z.B. mangelhafte Ausstattung)
 
</div>
 
</div>

Version vom 12. November 2019, 15:01 Uhr

Auf 1 Blick

Ideen-Killer (auch Kreativitäts-Killer genannt) sind Faktoren, die die Entstehung von Ideen behindern oder unterbinden. Anders als Killerphrasen können sie nicht nur sprachlicher, sondern mehrdimensionaler Natur sein und gehen in Ansatz, Ursprung und Wirkung über bloße Einwände hinaus. Sie beziehen sich auf alle Komponenten, die Kreativität und Ideenfindung beeinflussen und umfassen die 3 Grundbereiche der Kreativmanagements:

  • Personale Ideenkiller (z.B. Killerphrasen)
  • Prozessuale Ideenkiller (z.B. ungenügende Prozesskenntnisse oder fehlende Arbeitstechniken)
  • Periphere Ideenkiller (z.B. mangelhafte Ausstattung)

-

Ausführungen

Ideenkiller können sich, wie Killerphrasen, spontan äußern oder, im Gegensatz zu diesen, auch langfristig (z.B. in der Vorbereitung einer Ideensitzung) auftreten. Beispiele hierfür sind:

  • Personale Ideenkiller: Individuelle Über-/ Unterforderung, fehlendes geistiges Aufwärmen, absichtliche Zurückhaltung von Ideen, ...
  • Prozessuale Ideenkiller: Keine oder schlechte Moderation, Phasenvermischung, keine Regelfestlegung, ...
  • Periphere Ideenkiller: Schlechte/ fehlende Räumlichkeiten, fehlende Materialien, mangelhafte Teamzusammenstellung, ...
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support