Modifizierte Hauptwort-Assoziation
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(VOLLEINTRAG) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | ==Technikbeschreibung== | ||
+ | # Zunächst wird eine Liste von Kombination aus beliebigen Hauptwörtern und Adjektiven erstellt; | ||
+ | #: Beispiele: glühende Äpfel, verrückte Elefanten, fliegende Boote, singende Bäume, ... . | ||
+ | #: Alternativ können auch zwei getrennte Listen mit Hauptwörtern und Eigenschaftswörtern angelegt und nachfolgend im Zufallsverfahren verbunden werden. | ||
+ | # Dann wird eine Kombination ausgewählt, welche die meiste Energie besitzt bzw. die Gruppe am meisten anspricht. Die Wortkombination wird zur Bildung weiterer, "verwandter" Wortkombinationen genutzt. | ||
+ | #: Beispiel: "glühende Äpfel" führt zu: "strahlende Pfirsichen", "schmunzelnde Bananen", "volltrunkene Stachelbeeren", ... . | ||
+ | # Dann werden alle Wortkombinationen als problemfremde Reizpaare und Stimuli auf die ursprüngliche Aufgabenstellung bezogen, um weit entfernte Ideen zu produzieren. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Nutzen== | ||
+ | * Ungewöhnliche Anregungen werden durch neue, problemfremde Stimuli erhalten. | ||
+ | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* [[Arthur VanGundy|Arthur B. VanGundy]]: ''[[Idea power]].'' New York 1992. ISBN 0-8144-5045-8 | * [[Arthur VanGundy|Arthur B. VanGundy]]: ''[[Idea power]].'' New York 1992. ISBN 0-8144-5045-8 | ||
+ | * [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 | ||
[[Kategorie:Kreativitätstechniken|Modifiziertehauptwortassoziation]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Modifiziertehauptwortassoziation]] [[Kategorie:2-laute Techniken|Modifiziertehauptwortassoziation]] | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Modifiziertehauptwortassoziation]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Modifiziertehauptwortassoziation]] [[Kategorie:2-laute Techniken|Modifiziertehauptwortassoziation]] |
Aktuelle Version vom 1. Mai 2015, 13:11 Uhr
Auf 1 Blick
Modifizierte Hauptwort-Assoziation (nach Arthur B. VanGundy 1992) ist eine Ideengenerierungstechnik, bei der i.S. der Reizwortliste bzw. der Semantischen Intuition ungewöhnliche Wortkombinationen aus Hauptwörtern (wie z.B. "Apfel", "Boot", Elefant") und Modifikatoren/ Eigenschaftswörtern (wie z.B. "glühend", "haarig", "fliegend") gebildet werden; dazu werden zunächst zwei Listen von Hauptwörtern bzw. ausgefallenen Modifikatoren gebildet, die anschließend dann zufällig oder bewusst miteinander verbunden werden, um als Reizpaare ausgefallene Gedankenassoziationen abzuleiten und Ideen zu stimulieren.
-
[Bearbeiten] Technikbeschreibung
- Zunächst wird eine Liste von Kombination aus beliebigen Hauptwörtern und Adjektiven erstellt;
- Beispiele: glühende Äpfel, verrückte Elefanten, fliegende Boote, singende Bäume, ... .
- Alternativ können auch zwei getrennte Listen mit Hauptwörtern und Eigenschaftswörtern angelegt und nachfolgend im Zufallsverfahren verbunden werden.
- Dann wird eine Kombination ausgewählt, welche die meiste Energie besitzt bzw. die Gruppe am meisten anspricht. Die Wortkombination wird zur Bildung weiterer, "verwandter" Wortkombinationen genutzt.
- Beispiel: "glühende Äpfel" führt zu: "strahlende Pfirsichen", "schmunzelnde Bananen", "volltrunkene Stachelbeeren", ... .
- Dann werden alle Wortkombinationen als problemfremde Reizpaare und Stimuli auf die ursprüngliche Aufgabenstellung bezogen, um weit entfernte Ideen zu produzieren.
[Bearbeiten] Nutzen
- Ungewöhnliche Anregungen werden durch neue, problemfremde Stimuli erhalten.
[Bearbeiten] Literatur
- Arthur B. VanGundy: Idea power. New York 1992. ISBN 0-8144-5045-8
- Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden. Bonn 2013. ISBN 3941965476