TEC
Aus CreaPedia
				
								
				
				
																
				
				
								
				Auf 1 Blick
TEC* ist eine, von Edward de Bono (1982) entwickelte Denkmethode (CoRT), die einer kurzen aber umfassenden Problemfokussierung dient, die mehrere Phasen des kreativen Prozesses überspannt:
- T: ausgehend von einer Zielanalyse (target/ task) ...
 - E: ... erfolgt eine frei fließende Ideenphase (expand/ explore),
 - C: ... die abschließt mit einer Fokussierung (contract/ conclude) auf die erfolgversprechendsten Lösungsansätze.
 
-
Inhaltsverzeichnis | 
Technikbeschreibung
Ausführung
-  T: Fokus-Phase
- richtungsweisendes Denken
 - Den Denk-Fokus festlegen
 - Konkrete Vorstellung vom Problem bzw. der zu bearbeitenden Aufgabe bekommen
 - Worum genau geht es eigentlich?
 - Mögliche de Bono-Denktechniken (s. DATT): AGO, ...
 
 - E: Öffnungs-Phase
 -  C: Einengungs-Phase
- bewertendes Denken
 - Sinn machen aus dem vorher Erfahrenen/ Entwickelten
 - Zu einer Lösung gelangen
 - Was genau soll das Ergebnis sein? Was trägt am besten dazu bei?
 - Mögliche de Bono-Denktechniken (s. DATT): OPV
 
 
Hinweise
- TEC kann sowohl als eigenständiges kurzes Prozess-Erstformat genutzt zu werden (z.B. im Rahmen einer Gesprächssituation), wie es auch im größeren Umfang unter Einbezug weiterer Kreativitätstechniken und insbesondere der de Bono-Denk-Tools (s. DATT) zum Einsatz kommen kann.
 - Der Entwickler selbst empfiehlt eine Kombination aus TEC und PISCO, wobei TEC an jedem beliebigen Punkt von PISCO, der eine eingehendere Untersuchung erforderlich macht, zur Anwendung kommen kann.
 
Variationen
* Namensalternativen bekannt
Die Methode wird im deutschsprachigen Raum vereinzelt auch als Z.A.K-Methode bezeichnet (Ziel, Ausweitung, Konsequenzen).
Nutzen
- Kann als einfache Einstiegs-Prozessmethodik genutzt werden, um in kurzer Zeit oder in einer informellen Runde bezogen auf eine Thema "auf den Punkt zu kommen".
 -  Die Methodik eignet sich als "Schnellmethodik", um z.B. in einem 5 Minuten-Gespräch oder einem "5 Minuten-Denken" einen ersten, aber bereits komplexen Eindruck von einer Aufgabe zu bekommen; für diesen Fall empfiehlt der Entwickler folgendes Zeitrahmen:
- T: 1 min. für einen ersten Fokus
 - E: 2 min. für eine erste Erkundung
 - C: 2 min. für eine (oft gefühlsmäßige) erste Einengung von Lösungsalternativen
 
 
Vorteile
- Kurzgefasstes Rahmenwerk für den kompletten Prozess.
 - Liefert auch in kurzer Zeit bereits erste Denkansätze ab, die mehr als nur einen Aspekt berücksichtigen.
 
Nachteile
- Bedarf zur vollständigen Bearbeitung komplexer Aufgaben der Ergänzung durch weitere Tools, oder der Kombination mit einer weiteren Strategie, wie z.B. PISCO.
 
Literatur
-  Edward de Bono: Thinking Course. London 1994 ISBN 0-563-52204-6
- deutsch: Edward de Bono: De Bonos neue Denkschule. München 2005. ISBN 363607069X
 
 - Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden. Bonn 2013. ISBN 3941965476
 
[[Kategorie:Kreative Methodiken|Tec]



