Realisierbarkeitsüberprüfung

Aus CreaPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Auf 1 Blick

Realisierbarkeitsüberprüfung ist eine Ideenanalysetechnik, die im Anschluss an eine Bedingungsanalyse durchgeführt wird; dabei werden gesammelte (und ggf. vorausgewählte) Ideen auf die Möglichkeit ihrer Realisierbarkeit hin untersucht und vorsortiert.

-


Inhaltsverzeichnis

Technikbeschreibung

Ausführung

Bezogen auf die förderlichen Bedingungen einer (ggf. vorausgewählten) Idee werden alle gefundenen Aspekte in 3 Kategorien einsortiert/ gefiltert bzw. bewertet:

  1. Aspekte, die so bereits vorhanden sind (oder: sofort verfügbar, einsichtig, umsetzbar)
  2. Aspekte, die neu sind und machbar/ lösbar erscheinen (allerdings muss daran noch weitergearbeitet werden)
  3. Aspekte, die neu sind aber nicht machbar/ nur schwer realisierbar erscheinen (diese Ideen werden zunächst zur Seite gelegt)

Hinweise

  • Die Spalte 3. sollte nur sparsam und mit Bedacht angekreuzt werden.
  • Ggf. müssen einzelne Ideen bereits während der Einordnung modifiziert werden; dies sollte zweckmäßigerweise zu der Idee notiert werden.


Nutzen

  • Die erste, subjektive Machbarkeitsbewertung der Bedingungsanalyse ergänzen und einen schnellen Überblick über die Umsetzbarkeit einzelner Bedingungen bezogen auf eine vorausgewählte Idee gewinnen.


Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support