Osborn-Checkliste

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(11 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
'''Osborn-Checkliste''' ist eine Kreativitätstechnik (auf [[Alex F Osborn|Osborn]] zurückgehend, um 1957), die mit Hilfe eines vorbereiteten Katalogs sogenannter '''Spornfragen''' in 9 Kategorien die Ideenfindung stimuliert:
+
'''Osborn-Checkliste*''' ([[Alex F Osborn|Alex Osborn]] 1953) ist eine Kreativitätstechnik, die mit Hilfe eines vorbereiteten Katalogs sogenannter '''Spornfragen''' in 9 Kategorien die Ideenfindung stimuliert; sie fragt: Was kann man (von den bisher gefundenen Ideen) ...
 
* anders verwenden  
 
* anders verwenden  
 
* adaptieren  
 
* adaptieren  
Zeile 11: Zeile 11:
 
* invertieren  
 
* invertieren  
 
* kombinieren
 
* kombinieren
Sie eignet sich besonders für Aufgaben, deren Ziel die Veränderung eines existenten Produkts oder Verfahrens ist und lenkt die Aufmerksamkeit der Beteiligten schrittweise auf bisher noch nicht bedachte oder vernachlässigte Lösungsbereiche. Zu jeder Frage werden dazu in einem kurzen [[Brainstorming klassisch|Brainstorming]] Ideen gesammelt und anschließend nach ihrer Realisierbarkeit ausgewählt.
+
Sie eignet sich besonders für Aufgaben, deren Ziel die Veränderung eines existenten Produkts oder Verfahrens ist und lenkt die Aufmerksamkeit der Beteiligten schrittweise auf bisher noch nicht bedachte oder vernachlässigte Lösungsbereiche. Zu jeder Frage werden dazu in einem kurzen [[Brainstorming klassisch|Brainstorming]] Ideen gesammelt und anschließend nach ihrer Realisierbarkeit ausgewählt.
 
+
Weitgehend verwandt mit der Osborn-Checkliste sind die weiterentwickelten Varianten [[SCAMPER]] und [[SCAMMPERR]]. Eine weitere Variation, die '''Sequentielle Attributen-Matrix''' (nach Brooks), stellt in einer Matrix die einzelnen Schritte der Osborn-Liste einzelnen Schritten in einem Prozess, z.B. einem Produktionsprozess, gegenüber und lenkt damit den Fokus auf die bewusste Berücksichtigung aller möglichen Elemente.
+
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 +
 +
==Technikbeschreibung==
 +
===Ausführung===
 +
# Eine Idee oder auch eine Aufgabe wird ausgewählt und als Ausgangspunkt für eine erweiterte Ideensammlung sichtbar aufgeschrieben.
 +
# Dann gehen alle Beteiligten Punkt für Punkt die Osborn-Checkliste durch und untersuchen jede der folgenden neun Faktoren durch sogenannten "Spornfragen" (= das Denken anspornend) daraufhin, welche weitere Möglichkeiten und Anregungen sich noch ergeben und wie die Idee noch weiter entwickelt werden kann.
 +
 +
===Spornfragen===
 +
# '''Anders verwenden:''' Wie kann ich es anders verwenden? Welchem Gebrauch ist es zugänglich, wenn ich es anders verwende?
 +
# '''Adaptieren – Ähnliches übernehmen:''' Was ist ähnlich? Welche Parallelen lassen sich ziehen? Was kann ich kopieren?
 +
# '''Modifizieren – verändern:''' Kann man Bedeutung, Farbe, Bewegung, Klang, Geruch, Form oder Größe verändern bzw. hinzufügen? Was lässt sich verändern? Wie kann ich es für einen anderen Verwendungszweck einsetzen?
 +
# '''Vergrößern:''' Was kann ich addieren? Mehr Zeit, Häufigkeit, Höhe, Länge, Dicke, Verdoppeln, Multiplizieren, Übertreiben?
 +
# '''Verkleinern:''' Was kann ich wegnehmen? Kleiner, tiefer, kürzer, Aufspalten, Kondensieren, Untertreiben?
 +
# '''Substitutionen – ersetzen:''' Durch was kann ich Teile ersetzen? Anderes Material verwenden? Den Prozess anders gestalten? Ein anderer Platz? Eine andere Kraftquelle? Eine andere Stellung? Was könnte ich stattdessen benutzen?
 +
# '''Umstellen:''' Kann ich Kompetenzen austauschen? Eine andere Reihenfolge? Kann ich Ursache und Folge austauschen?
 +
# '''In das Gegenteil umkehren:''' Lässt sich positiv und negativ tauschen? Wie ist es mit dem Gegenteil? Kann ich es rückwärts bewegen? Umdrehen? Rollen tauschen?
 +
# '''Kombinieren – zusammenfassen:''' Kann ich Einheiten kombinieren? Oder Absichten kombinieren? Kann ich Ideen kombinieren? Kann ich Personen kombinieren? Sind Mischungen möglich? Oder Legierungen?
 +
 +
 +
==Variationen und ähnliche Techniken==
 +
Die Technik weist in Teilen Ähnlichkeiten auf mit:
 +
* [[PICL]]
 +
* [[Clicking-Fragenkatalog]]
 +
* den 40 TRIZ-Prinzipien
 +
Eine weitere Technik, die Ähnlichkeiten aufweist, ist die  [[SAMM|Sequentielle Attributen-Modifikations-Matrix]].
 +
 +
Weitgehend verwandt mit der Osborn-Checkliste sind die weiterentwickelten Varianten [[SCAMPER]] und [[SCAMMPERR]].
 +
 +
===* Namensalternativen bekannt===
 +
Weiterhin sind auch reine Namensalternativen bekannt, wie z.B. '''Extrem-Methode'''.
 +
 +
 +
==Nutzen==
 +
Die Aufgabenstellung wird detailgenau hinterfragt und bisherige Lösungsansätze und Ideen werden weiterentwickelt.
 +
 +
===Vorteile===
 +
* Verbindet intuitives und strukturiertes Arbeiten.
 +
* Geht gründlich vor.
 +
* Kann wahlweise nur die Hauptpunkte als Ansporn benutzen oder die gesammte Liste in allen Details durchgehen.
 +
 +
===Nachteile===
 +
* Eher systematische Ideentechnik, die intuitiven Beteiligten gelegentlich nicht liegt.
 +
* Erfordert Zeit, wenn sie ausführlich mit allen Punkten und Unterpunkten bearbeitet werden soll.
 +
 +
 +
==Literatur==
 +
* Alex F. Osborn: ''[[Applied Imagination]].'' New York 1957.3
 +
* [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476
 +
  
 
==Links==
 
==Links==
* [http://www.creajour.de/methodisches/toolpool/meki/generierung.html Kreativportal CreaJour: Anleitung Osborn-Checkliste]
+
* [http://www.creajour.de/methodisches/toolpool/mekiderkreativemethodenpool/2osbornliste.html Kreativportal CreaJour: Anleitung Osborn-Checkliste]
  
  
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]]
+
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:1-ruhige Techniken]] [[Kategorie:2-laute_Techniken]] [[Kategorie:VAI]]

Aktuelle Version vom 11. April 2022, 00:22 Uhr

Auf 1 Blick

Osborn-Checkliste* (Alex Osborn 1953) ist eine Kreativitätstechnik, die mit Hilfe eines vorbereiteten Katalogs sogenannter Spornfragen in 9 Kategorien die Ideenfindung stimuliert; sie fragt: Was kann man (von den bisher gefundenen Ideen) ...

  • anders verwenden
  • adaptieren
  • modifizieren
  • vergrößern
  • verkleinern
  • substituieren
  • umstellen
  • invertieren
  • kombinieren

Sie eignet sich besonders für Aufgaben, deren Ziel die Veränderung eines existenten Produkts oder Verfahrens ist und lenkt die Aufmerksamkeit der Beteiligten schrittweise auf bisher noch nicht bedachte oder vernachlässigte Lösungsbereiche. Zu jeder Frage werden dazu in einem kurzen Brainstorming Ideen gesammelt und anschließend nach ihrer Realisierbarkeit ausgewählt.

-

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Technikbeschreibung

[Bearbeiten] Ausführung

  1. Eine Idee oder auch eine Aufgabe wird ausgewählt und als Ausgangspunkt für eine erweiterte Ideensammlung sichtbar aufgeschrieben.
  2. Dann gehen alle Beteiligten Punkt für Punkt die Osborn-Checkliste durch und untersuchen jede der folgenden neun Faktoren durch sogenannten "Spornfragen" (= das Denken anspornend) daraufhin, welche weitere Möglichkeiten und Anregungen sich noch ergeben und wie die Idee noch weiter entwickelt werden kann.

[Bearbeiten] Spornfragen

  1. Anders verwenden: Wie kann ich es anders verwenden? Welchem Gebrauch ist es zugänglich, wenn ich es anders verwende?
  2. Adaptieren – Ähnliches übernehmen: Was ist ähnlich? Welche Parallelen lassen sich ziehen? Was kann ich kopieren?
  3. Modifizieren – verändern: Kann man Bedeutung, Farbe, Bewegung, Klang, Geruch, Form oder Größe verändern bzw. hinzufügen? Was lässt sich verändern? Wie kann ich es für einen anderen Verwendungszweck einsetzen?
  4. Vergrößern: Was kann ich addieren? Mehr Zeit, Häufigkeit, Höhe, Länge, Dicke, Verdoppeln, Multiplizieren, Übertreiben?
  5. Verkleinern: Was kann ich wegnehmen? Kleiner, tiefer, kürzer, Aufspalten, Kondensieren, Untertreiben?
  6. Substitutionen – ersetzen: Durch was kann ich Teile ersetzen? Anderes Material verwenden? Den Prozess anders gestalten? Ein anderer Platz? Eine andere Kraftquelle? Eine andere Stellung? Was könnte ich stattdessen benutzen?
  7. Umstellen: Kann ich Kompetenzen austauschen? Eine andere Reihenfolge? Kann ich Ursache und Folge austauschen?
  8. In das Gegenteil umkehren: Lässt sich positiv und negativ tauschen? Wie ist es mit dem Gegenteil? Kann ich es rückwärts bewegen? Umdrehen? Rollen tauschen?
  9. Kombinieren – zusammenfassen: Kann ich Einheiten kombinieren? Oder Absichten kombinieren? Kann ich Ideen kombinieren? Kann ich Personen kombinieren? Sind Mischungen möglich? Oder Legierungen?


[Bearbeiten] Variationen und ähnliche Techniken

Die Technik weist in Teilen Ähnlichkeiten auf mit:

Eine weitere Technik, die Ähnlichkeiten aufweist, ist die Sequentielle Attributen-Modifikations-Matrix.

Weitgehend verwandt mit der Osborn-Checkliste sind die weiterentwickelten Varianten SCAMPER und SCAMMPERR.

[Bearbeiten] * Namensalternativen bekannt

Weiterhin sind auch reine Namensalternativen bekannt, wie z.B. Extrem-Methode.


[Bearbeiten] Nutzen

Die Aufgabenstellung wird detailgenau hinterfragt und bisherige Lösungsansätze und Ideen werden weiterentwickelt.

[Bearbeiten] Vorteile

  • Verbindet intuitives und strukturiertes Arbeiten.
  • Geht gründlich vor.
  • Kann wahlweise nur die Hauptpunkte als Ansporn benutzen oder die gesammte Liste in allen Details durchgehen.

[Bearbeiten] Nachteile

  • Eher systematische Ideentechnik, die intuitiven Beteiligten gelegentlich nicht liegt.
  • Erfordert Zeit, wenn sie ausführlich mit allen Punkten und Unterpunkten bearbeitet werden soll.


[Bearbeiten] Literatur


[Bearbeiten] Links

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support