Glaubenssatzveränderung

Aus CreaPedia
Version vom 13. November 2016, 08:27 Uhr von Creapedia (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Auf 1 Blick

Glaubenssatzveränderung (im Original: Belief Change) ist ein Veränderungsformat (nach Virginia Satir, John Grinder/ Richard Bandler), bei dem ein alter, behindernder Glaubenssatz in mehreren Schritten in Richtung eines erwünschten, neuen Glaubenssatzes verändert wird. Dabei können Glaubenssätze sowohl auf der inneren/ Identitäts-Ebene (Glaubenssätze über sich selbst), wie auch auf der äußeren Ebene (Glauben über die Welt an sich, über andere, ...) angesiedelt sein.

Glaubenssätze, auch Einstellungen genannt sind nicht die Wahrheit, aber sie sind Einstellungen oder Vorstellungen über die Wahrheit, die oft als "Wahrheit" erlebt werden, dementsprechend veränderungsresistent sind ("Wahrheiten lassen sich nicht verändern" oder nur "durch Aufgabe eines Weltbildes") und Menschen, Gruppen und Gesellschaften als Rechtfertigung für ihr Verhalten dienen; so war z.B. der Glaubenssatz "die Erde ist eine Scheibe" eine "Wahrheit", die mehrere hundert Jahre lang unverrückbar Bestand hatte. Glaubenssätze beeinflussen andere Ebenen der Persönlichkeit sehr stark; wird z.B. etwas als "nicht lösbar" wahrgenommen, werden Anstrengungen in diese Richtung entweder gar nicht unternommen oder bei dem Auftreten erster Widerstände wieder abgebrochen (Phänomen der selffulfilling prophecy).

Daher kommt der Glaubenssatzarbeit eine hohe Bedeutung, wie auch Verantwortung zu, um die Grundlage für Veränderungen auf verschiedenen Ebenen zu legen. In Organisationen ist z.B. die Gestaltung von Veränderungs- (Change-) Prozessen sehr oft mit einer notwendigen Glaubenssatzveränderung verbunden, bevor konkrete Maßnahmen und Aktionen greifen können. Bei Personen lassen sich Fähigkeiten meist leichter entwickeln, wenn man glaubt, dass man grundsätzlich dazu in der Lage sei oder dass Menschen ganz allgemein dazu in der Lage sind, im Gegensatz zu der Einstellung "das lerne ich nie" oder "das kann kein Mensch". So galt z.B. lange Zeit im 100m-Lauf der Männer in der Leichtathletik die 10,0 als nicht erreichbare Grenze; erst nachdem sie von einem Athleten überwunden wurde und man feststellte "es geht", liefen reihenweise Sportler aus unterschiedlichen Ländern genauso schnell und schneller.

-

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support