BarCamp

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 20: Zeile 20:
  
 
===Open Space vs. BarCamp===
 
===Open Space vs. BarCamp===
''folgt in Kürze --[[Benutzer:Creapedia|Creapedia]] ([[Benutzer Diskussion:Creapedia|Diskussion]]) 13:08, 31. Okt. 2013 (CET)''
+
Beide Formate verfügen auf der Grundlage eines partizipativen Ansatzes über eine Reihe von Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich aber in einigen wesentlichen Punkten deutlich voneinander. Nachfolgend findet sich eine Übersicht über wesentliche Eckpunkte.
 +
 
 +
''wird derzeit ausgebaut --[[Benutzer:Creapedia|Creapedia]] ([[Benutzer Diskussion:Creapedia|Diskussion]]) 13:08, 31. Okt. 2013 (CET)''
 +
 
 +
{| class="wikitable" border="1"
 +
|-
 +
! Bereich
 +
! Open Space
 +
! Barcamp
 +
|-
 +
| '''Leitgedanke'''
 +
| Offener Raum
 +
| Unkonferenz
 +
|-
 +
| '''Herleitung'''
 +
| Großgruppenverfahren
 +
| Blogger-/ IT-Szene
 +
|-
 +
| '''Eignung'''
 +
| Großgruppen
 +
| Großgruppen
 +
|-
 +
| '''Charakter'''
 +
|
 +
* Ideen-/ Problemlösungstagung
 +
* Strategie-/ Visionstagung
 +
|
 +
* entwickelnd (Ideenkonferenz)
 +
* informell (Wissenskonferenz)
 +
|-
 +
| '''Umfang'''
 +
| Standard: 2-3 Tage
 +
| Standard: 1 Tag
 +
|-
 +
| '''Prinzip für Teilnehmer'''
 +
| Ein "Geschenk" mitbringen
 +
in Form eines Beitrags (Präsentation, Vortrag, Beispiel)
 +
| Im Rahmen des Dachthemas (Fokus)
 +
Anliegen und brennende Fragen einbringen
 +
|-
 +
| '''Partizipation'''
 +
| Alle an einem Thema Interessierten
 +
| i.d.R. fachkundige Teilnehmer
 +
|-
 +
| '''"Gesetze"'''
 +
|
 +
* "2 Füße"
 +
* "Hummeln und Schmetterlinge
 +
| *
 +
|-
 +
|'''Orientierung'''
 +
| Themen und Zeiten werden vor Ort festgelegt
 +
| Themen und Zeiten werden vor Ort festgelegt
 +
|-
 +
|'''Agenda'''
 +
| Aushang an der Wand
 +
| oft im Internet
 +
|-
 +
|'''Leitung'''
 +
| Moderator
 +
| meist kein Moderator
 +
|-
 +
|'''Hierarchie/ Kontrolle'''
 +
| verpönt
 +
| verpönt
 +
|-
 +
|'''Sitzungslänge'''
 +
| i.d.R. 60-90 Min. o. länger
 +
| i.d.R. 30 Min.
 +
|-
 +
|'''Sitzungsablauf'''
 +
| grundsätzlich frei
 +
(Schwerpunkt: Gedankenaustausch)
 +
| vorgeschlagen:
 +
# Präsentation zum Thema
 +
# Diskussion
 +
|-
 +
|'''Medieneinsatz'''
 +
(Schwerpunkt)
 +
| klassisch (Pinwand etc.)
 +
| digital (Twitter, Beamer, Tablets u.W.m.)
 +
|-
 +
|'''Einsatz sozialer Medien'''
 +
| peripher
 +
| zentral
 +
|-
 +
|'''Dokumentation'''
 +
| Workshopberichte als Printout oder Mediengalerie
 +
| Workshopberichte in Wiki- oder Forenplattformen einspeisen
 +
|-
 +
|'''Resultate'''
 +
| gerne, aber vom Ansatz her ergebnisoffen
 +
| ergebnisoffen bzw. oft auch nur informativer Natur
 +
|-
 +
|'''Besonderes'''
 +
| Betonung des Gesetzes der 2 Füße
 +
| wer erstmalig teilnimmt, soll eine aktive Rolle einnehmen
 +
|-
 +
|'''Vorteil'''
 +
| hoher Aufforderungscharakter
 +
bei gleichzeitigem Höchstmaß an Eigenverantwortung
 +
| durch den Einsatz sozialer Medien
 +
findet die Diskussion auf mehreren Ebenen gleichzeitig statt
 +
|-
 +
|'''Follow up'''
 +
|
 +
* "Wasimmer passiert, passiert"
 +
* "Wenn es vorbei ist, ist es vorbei"
 +
| Diskussion kann in sozialen Netzwerken weitergehen
 +
|}
  
 
==Links==
 
==Links==

Version vom 1. November 2013, 21:29 Uhr

Auf 1 Blick

BarCamp (nach Tim O'Reilly, 2005) bezeichnet eine, dem Open Space vergleichbare Veranstaltungsmethodik und stellt eine offene, partizipative "Themenkonferenz", manchmal auch "Un-Konferenz" genannt, dar, die jüngeren Ursprungs ist. Auch FOO-Camp genannt (Friends of (Tim) O’Reilly, auf den sie zurückgeht) wurde sie 2005 entwickelt, um mit dem geringstmöglichen Maß an "Zwängen" und Konventionen ein größtmögliches Maß an gewünschten Ergebnissen zu erzielen. Ihr Charakter kann entwickelnder (Ideenkonferenz) oder informeller (Wissenskonferenz) Natur sein; sie baut auf einem starken Partizipationsgedanken auf und kann auch Elemente der neuen Flash Mob-Bewegung beinhalten.

-

Inhaltsverzeichnis

Charakter

Bei einem Barcamp können sich fachkundige Teilnehmer durch eigene Vorträge oder Diskussionsangebote einbringen. Beginn und Raum der Sessions wird i.a. am Morgen des Veranstaltungstages festgelegt.

Allerdings gibt es auch sog. generische BarCamps, bei denen alle Teilnehmer auf einem anderen Wissensstand sind. Als Vorteil wird hier oft gesehen, dass die "Unwissenden" Fragen stellen können, die von den "Fachleuten" oft übersehen werden und neuen Wind in eine Diskussion bringen können.

Differenzierung

FOO-Camp vs. BarCamp

Aktuell gilt als Unterschied zwischen einem FOO-Camp und einem BarCamp, dass eine Teilnahme an einem FOO-Camp nur mit Einladung möglich ist, wohingegen bei einem BarCamp (theoretisch) jeder teilnehmen kann; in der Praxis verwischen, alleine aus organisatorischen Gründen, allerdings die Grenzen und verschieben sich allgemein oft in Richtung einer einladungsorientierten Veranstaltung.

Open Space vs. BarCamp

Beide Formate verfügen auf der Grundlage eines partizipativen Ansatzes über eine Reihe von Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich aber in einigen wesentlichen Punkten deutlich voneinander. Nachfolgend findet sich eine Übersicht über wesentliche Eckpunkte.

wird derzeit ausgebaut --Creapedia (Diskussion) 13:08, 31. Okt. 2013 (CET)

Bereich Open Space Barcamp
Leitgedanke Offener Raum Unkonferenz
Herleitung Großgruppenverfahren Blogger-/ IT-Szene
Eignung Großgruppen Großgruppen
Charakter
  • Ideen-/ Problemlösungstagung
  • Strategie-/ Visionstagung
  • entwickelnd (Ideenkonferenz)
  • informell (Wissenskonferenz)
Umfang Standard: 2-3 Tage Standard: 1 Tag
Prinzip für Teilnehmer Ein "Geschenk" mitbringen

in Form eines Beitrags (Präsentation, Vortrag, Beispiel)

Im Rahmen des Dachthemas (Fokus)

Anliegen und brennende Fragen einbringen

Partizipation Alle an einem Thema Interessierten i.d.R. fachkundige Teilnehmer
"Gesetze"
  • "2 Füße"
  • "Hummeln und Schmetterlinge
*
Orientierung Themen und Zeiten werden vor Ort festgelegt Themen und Zeiten werden vor Ort festgelegt
Agenda Aushang an der Wand oft im Internet
Leitung Moderator meist kein Moderator
Hierarchie/ Kontrolle verpönt verpönt
Sitzungslänge i.d.R. 60-90 Min. o. länger i.d.R. 30 Min.
Sitzungsablauf grundsätzlich frei

(Schwerpunkt: Gedankenaustausch)

vorgeschlagen:
  1. Präsentation zum Thema
  2. Diskussion
Medieneinsatz

(Schwerpunkt)

klassisch (Pinwand etc.) digital (Twitter, Beamer, Tablets u.W.m.)
Einsatz sozialer Medien peripher zentral
Dokumentation Workshopberichte als Printout oder Mediengalerie Workshopberichte in Wiki- oder Forenplattformen einspeisen
Resultate gerne, aber vom Ansatz her ergebnisoffen ergebnisoffen bzw. oft auch nur informativer Natur
Besonderes Betonung des Gesetzes der 2 Füße wer erstmalig teilnimmt, soll eine aktive Rolle einnehmen
Vorteil hoher Aufforderungscharakter

bei gleichzeitigem Höchstmaß an Eigenverantwortung

durch den Einsatz sozialer Medien

findet die Diskussion auf mehreren Ebenen gleichzeitig statt

Follow up
  • "Wasimmer passiert, passiert"
  • "Wenn es vorbei ist, ist es vorbei"
Diskussion kann in sozialen Netzwerken weitergehen

Links

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support