DOCA
Aus CreaPedia
				
								
				
				
																
				
				
								
				Auf 1 Blick
DOCA ist eine, von Edward de Bono entwickelte komplexe Denkmethodik (aus dem DATT-Set; Edward de Bono, 1982), die der Fokussierung auf ein Ziel und Entwicklung angemessener Aktionsschritte dient; dabei wird in 4 Schritten ein Entscheidungsraster entworfen für die Umsetzung angemessener Aktionen in Bezug auf ein Ziel:
- Decision/ Design (Entscheidung/ Design)
 - Outcome (Ziel)
 - Channels (Kanäle)
 - Actions Steps (Aktionsschritte)
 
-
Inhaltsverzeichnis | 
Technikbeschreibung
Ausführung
-  Die Methodik kommt häufig Einsatz, wenn es darum geht, auf die Ergebnisse eines vorangegangenen Denkprozesses zu sichten und die notwendigen, folgen Aktions- und Umsetzungsschritte festzulegen. Dazu werden die folgenden vier Schritte durchgeführt, ggf. unter Nutzung zweckmäßiger Einzeltechniken:
-  Decision/ Design (Entscheidung/ Design)
- Analyse hinsichtlich des Standes einer zu treffenden und auszuführenden Entscheidung
 - Leitfrage: Ist eine Entscheidung getroffen bezüglich der Auswahl/ Umsetzung einer Denkaktion?
 
 -  Outcome (Ziel)
- Verständnis des Ziels, des bisher erreichten Ergebnisses und der Korrelation zwischen beiden
 - Leitfrage: Wohin soll(te) die Reise gehen und: Welches Ergebnis ist bisher erzielt worden?
 
 -  Channels (Kanäle)
- Identifizierung der Entscheidungs-"Kanäle" (Wege), die es für eine erfolgreiche Umsetzung braucht
 - Leitfrage: Was ist zu tun, damit Fortschritte zu verzeichnen sind? Muss die Entscheidung noch begutachtet werden, und wenn ja, wer muss die Entscheidung gutheißen bzw. wer muss gefragt werden?
 
 -  Actions Steps (Aktionsschritte)
- Artikulation und Einleiten der Ausführungsschritte
 - Leitfrage: Welche Aktionen müssen unternommen werden, um eine Entscheidung in die Tat umzusetzen.
 
 
 -  Decision/ Design (Entscheidung/ Design)
 
Nutzen
- Die Technik unterstützt die Beteiligten darin, Zuversicht in Bezug auf ihre Entscheidung zu entwickeln und alle dazu notwendigen Maßnahmen zu berücksichtigen.
 
Literatur
-  Edward de Bono: Thinking Course. London 1994. ISBN 0-563-52204-6
- deutsch: Edward de Bono: De Bonos neue Denkschule. München 2005. ISBN 363607069X
 
 - Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden. Bonn 2013. ISBN 3941965476
 



