PIPS

Aus CreaPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

PIPS (Phases of integrated problem-solving - deutsch: Phasen der integralen Problemlösung) ist eine, dem CPS-Ansatz ähnliche Methode (nach Morris and Sashkin 1978), die in 6 Prozess-Schritten (nicht analog dem kreativen Prozessverständnis von Wallas) nicht nur problemlösende Aspekte, sondern auch inter-personale, teambezogene Aktivitäten miteinbezieht. Die 6 Schritte und die dazugehörenden Elemente (ausschnittweise) sind:

Aufgabenschritt Problemlösende Aufgabe Interpersonelle Aufgabe
1. Problemdefinition Informationsbeschaffung

Problemklärung

Konsensbildung
2. Lösungsentwicklung Ideengenerierung

Ausarbeitung und Verfeinerung
Lösungsliste

Ermutigung zu freier Ideenarbeit
3. Ideen in Aktion Stärken-/ Schwächenanalyse

Kombination möglicher Lösungen
Vorläufige Auswahl

Etwaige Konfliktlösung
4. Aktionsplanung Maßnahmenplanerstellung

Auflistung benötigter Ressourcen
Verantwortlichkeiten zuweisen

Beteiligung aller

Integration persönlicher Commitments

5. Evaluationsplanung Erfolgskriterien festlegen

Fortschritts-Zeitplan erstellen
Eventualitätenplan erstellen

Beiträge aller sichern
6. Produkt-/ Prozess-Evaluation Lösungs-Ziel-Abgleich

Mögliche Probleme identifizieren
Notwendige Zukunftsaktivitäten

Individuelle Ansätze integrieren

Gemeinsame Lerneffekte herausstellen

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support