Q
Qualität: Wahrnehmbare Zustandsform von Produkten, Prozessen oder Systemen; auch: Güte, Klasse, Gütekriterium, Aufbau, Beschaffenheit, Zustand.
Qualitative Methoden: Wissenschaftliche Verfahren, die sich mit der Erhebung und Auswertung nicht standardisierter Daten befassen; Begrifflichkeit aus den Sozialwissenschaften.
Qualitätsmanagement: Bezeichnung für alle organisierten Maßnahmen, die der Verbesserung von Produkten, Prozessen oder Leistungen jeglicher Art dienen.
Quantität: Menge oder Anzahl von Stoffen oder Objekten oder die Häufigkeit von Vorgängen; ist auch der Kern eine der wichtigsten Regeln in der Phase der Ideenfindung: Quantität vor Qualität.
Quantitative Methoden: Wissenschaftliche Verfahren, die alle Vorgehensweisen zur numerischen Darstellung empirischer Sachverhalte umfassen und u.A. Stichprobenauswahl, Datenerhebung und -analyse umfassen; Begrifflichkeit u.A. aus den Sozialwissenschaften.
Quelle: Ein intensiver kreativer innerer Zustand. Das Spüren eines übergeordneten Zusammenhanges, wie auch immer der Einzelne dies nennen möchte, Universum oder Gott oder die Natur der Natur; ein intensiver Zustand des Seins, auch "flow" genannt (nach Csikszentmihalyi), in Fluss sein.
Querdenken: S. laterales Denken.
Querdenker: Im positiven Sinne eine Person, die unorthodoxe Gedanken entwickelt und Ideen abseits der gewohnten (Denk-) Wege sucht. Im negativen Sinne Bezeichnung für einen Spinner. Vgl. auch externer Querdenker.