Kognitive Verzerrungen

Aus CreaPedia
Version vom 15. April 2022, 13:14 Uhr von Creapedia (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Auf 1 Blick

Eine Kognitive Verzerrungen ist ein kognitionspsychologischer Sammelbegriff für systematische fehlerhafte Neigungen beim Wahrnehmen, Erinnern, Denken und Urteilen/Bewerten.

Ausgewählte Beispiele hierfür sind:

  • Attributionsfehler
  • Backfire-Effekt
  • Barnum-Effekt
  • Bestätigungsfehler
  • Dichotomie (Alles-oder-Nichts-Denken)
  • Dunning-Kruger-Effekt
  • Emotionale Beweisführung
  • Halo-Effekt
  • Illusorische Korrelation
  • Kontrollillusion
  • Law of the instrument (auch: "Maslows Hammer")
  • Projektionsfehler
  • Rückschaufehler
  • Vermessenheitsverzerrung (Selbstüberschätzung)
  • Selbstwertdienliche Verzerrung
  • Verfügbarkeitsverzerrung
  • Wahrscheinlichkeitsvernachlässigung

und zahlreiche weitere mehr.

Im neutralen Fall bleiben sie zumeist unbewusst. Werden Sie aber bewusst u./o. manipulativ eingesetzt, können sie der Kategorie "Schattenseiten der Kreativität-Verhalten" zugerechnet werden.

-

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support