Metaphernarbeit
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
* Arthur B. VanGundy: ''Techniques of structured problem solving.'' New York 1988 ISBN 0-442-21223-2 | * Arthur B. VanGundy: ''Techniques of structured problem solving.'' New York 1988 ISBN 0-442-21223-2 | ||
− | [[Kategorie:Persönlichkeits-Formate]] [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] | + | [[Kategorie:Persönlichkeits-Formate]] [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:2-laute Techniken]] |
Version vom 25. Mai 2013, 14:51 Uhr
Metaphern sind Aussagen, die zwei verschiedene Welten der Sinngebung und des Erlebens durch eine gemeinsame Ähnlichkeit miteinander verbinden, und so vermehrt das Unbewusste aktivieren und zur Ideenbildung anregen; z.B.: "Kreativität ist wie ein farbenprächtiges Feuerwerk". Die Metaphernarbeit ist ein Veränderungsformat, mit dessen Hilfe Begriffe (und die damit verbundenen Glaubenssätze, Einstellungen und Werte) auf eine spezielle Weise zusammengeführt werden und dadurch oft eine neue Bedeutung erfahren; gleichzeitig kann sie auch als imaginationsfördernde Ideentechnik zum Einsatz kommen.
Eine beispielhafte Unterteilung in verschiedene Metapherkategorien (nach Jensen, 1969er-Jahre) sieht folgende Kategorien vor:
- Metaphern der Wiederherstellung/ Erholung
- die Reise-Metapher
- Metaphern der Vereinigung
- erschaffende Metaphern
- Natur-Metaphern
Als Kreativitätstechnik angewandt geht es darum, ein beschriebenes Problem metapherhaft zu beschreiben bzw. umzuformulieren, um dadurch neue Anregungen sowohl für eine mögliche Problem-Redefinition, wie auch für eventuelle Lösungen zu bekommen.
-
Literatur
- Arthur B. VanGundy: Techniques of structured problem solving. New York 1988 ISBN 0-442-21223-2