PICL

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Literatur)
(Auf 1 Blick)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
'''PICL''' ist ein Akronym für '''"Product Improvement Checklist"''' (deutsch: Checkliste zur Produktverbesserung) und bezeichnet eine Kreativitätstechnik (nach [[Arthur VanGundy|VanGundy]]), die in der Optimierungsphase zum Einsatz kommt; die Liste enthält insgesamt 526 Wörter in unterschiedlichen Kategorien (z.B.: * Versuche ... * Mache ... * Denk an ... * Ergänze ...), die als Sprungbrett zur Optimierung dienen können. Die Technik weist Ähnlichkeiten zu [[SCAMPER]] und [[SCAMMPERR]] sowie zur [[Osborn-Checkliste]] und zu einigen Tools aus der [[TRIZ]]-Systematik auf.
 
'''PICL''' ist ein Akronym für '''"Product Improvement Checklist"''' (deutsch: Checkliste zur Produktverbesserung) und bezeichnet eine Kreativitätstechnik (nach [[Arthur VanGundy|VanGundy]]), die in der Optimierungsphase zum Einsatz kommt; die Liste enthält insgesamt 526 Wörter in unterschiedlichen Kategorien (z.B.: * Versuche ... * Mache ... * Denk an ... * Ergänze ...), die als Sprungbrett zur Optimierung dienen können. Die Technik weist Ähnlichkeiten zu [[SCAMPER]] und [[SCAMMPERR]] sowie zur [[Osborn-Checkliste]] und zu einigen Tools aus der [[TRIZ]]-Systematik auf.
 +
</div>
 +
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==

Version vom 1. Juli 2011, 07:59 Uhr

Auf 1 Blick

PICL ist ein Akronym für "Product Improvement Checklist" (deutsch: Checkliste zur Produktverbesserung) und bezeichnet eine Kreativitätstechnik (nach VanGundy), die in der Optimierungsphase zum Einsatz kommt; die Liste enthält insgesamt 526 Wörter in unterschiedlichen Kategorien (z.B.: * Versuche ... * Mache ... * Denk an ... * Ergänze ...), die als Sprungbrett zur Optimierung dienen können. Die Technik weist Ähnlichkeiten zu SCAMPER und SCAMMPERR sowie zur Osborn-Checkliste und zu einigen Tools aus der TRIZ-Systematik auf.

-

Literatur

  • James M. Higgins, Gerold G. Wiese: Innovationsmanagement. Springer-Verlag 1996
  • Arthur B. VanGundy: Techniques of structured problem solving. New York 1988
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support