Hypothetische Projekt-Landschaft

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Auf 1 Blick)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Bei der Optimierungstechnik '''Hypothetische Projekt-Landschaft''' (nach ''Dirlewanger'') wird für ein ausgewähltes Konzept ein hypothetisches Landschafts-Szenario entworfen: "Wenn ein Konzept als Projekt weiterverfolgt würde, welche Chancen (Brücken), Schwierigkeiten/ Widerstände (Berge) und Unsicherheiten (Sümpfe) würden sich vermutlich abzeichnen?" So können frühzeitig Risiken und Chancen eines Konzeptes dargestellt werden (vergleichbar mit einer visualisierten [[SWOT-Analyse]]) und als Grundlage für eine Entscheidung dienen, ob eine Idee weiterverfolgt werden soll oder nicht.  
+
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 +
Bei der Optimierungstechnik '''Hypothetische Projekt-Landschaft''' (nach ''Dirlewanger'') wird für ein ausgewähltes Konzept ein hypothetisches Landschafts-Szenario entworfen: "Wenn ein Konzept als Projekt weiterverfolgt würde, welche Chancen (Brücken), Schwierigkeiten/ Widerstände (Berge) und Unsicherheiten (Sümpfe) würden sich vermutlich abzeichnen?" So können frühzeitig Risiken und Chancen eines Konzeptes dargestellt werden (vergleichbar mit einer visualisierten [[SWOT-Analyse]]) und als Grundlage für eine Entscheidung dienen, ob eine Idee weiterverfolgt werden soll oder nicht.
 +
</div>
 +
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 +
  
 
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung]]
 
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung]]

Aktuelle Version vom 1. Juli 2011, 07:45 Uhr

Auf 1 Blick

Bei der Optimierungstechnik Hypothetische Projekt-Landschaft (nach Dirlewanger) wird für ein ausgewähltes Konzept ein hypothetisches Landschafts-Szenario entworfen: "Wenn ein Konzept als Projekt weiterverfolgt würde, welche Chancen (Brücken), Schwierigkeiten/ Widerstände (Berge) und Unsicherheiten (Sümpfe) würden sich vermutlich abzeichnen?" So können frühzeitig Risiken und Chancen eines Konzeptes dargestellt werden (vergleichbar mit einer visualisierten SWOT-Analyse) und als Grundlage für eine Entscheidung dienen, ob eine Idee weiterverfolgt werden soll oder nicht.

-

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support