Multiple Redefinition

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(STARTEINTRAG)
 
(Auf 1 Blick)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
'''Multiple Redefinition''' ist eine Identechnik (nach [[Tudor Rickards|Rickards]] 1974), bei der mit Hilfe von Fragen und bewusst induzierten Perspektivwechseln gedankliche Grenzen überwunden und die Fähigkeit zur Imagination angeregt werden. Dazu werden, bezogen auf die Aufgabenstellung, zuerst eine Serie von Fragen gestellt, die verschiedenen Denkmodalitäten entstammen (wie: Emotional, analytisch, motivational, magisch, metaphorisch, unkonventionell); in einem 2. Schritt werden provozierende Statements zur Horizonterweiterung und vertieften Redefinition eingesetzt. Abschließend werden die potenziellen Redefinitionen mit der ursprünglichen Aufgaben-/ Problemdefinition verglichen und auf ihren Gehalt für eine Neuwahrnehmung der Fragestellung und möglicher Lösungen untersucht.
 
'''Multiple Redefinition''' ist eine Identechnik (nach [[Tudor Rickards|Rickards]] 1974), bei der mit Hilfe von Fragen und bewusst induzierten Perspektivwechseln gedankliche Grenzen überwunden und die Fähigkeit zur Imagination angeregt werden. Dazu werden, bezogen auf die Aufgabenstellung, zuerst eine Serie von Fragen gestellt, die verschiedenen Denkmodalitäten entstammen (wie: Emotional, analytisch, motivational, magisch, metaphorisch, unkonventionell); in einem 2. Schritt werden provozierende Statements zur Horizonterweiterung und vertieften Redefinition eingesetzt. Abschließend werden die potenziellen Redefinitionen mit der ursprünglichen Aufgaben-/ Problemdefinition verglichen und auf ihren Gehalt für eine Neuwahrnehmung der Fragestellung und möglicher Lösungen untersucht.
 +
</div>
 +
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  
 
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]]
 
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]]

Version vom 27. Juni 2011, 10:51 Uhr

Auf 1 Blick

Multiple Redefinition ist eine Identechnik (nach Rickards 1974), bei der mit Hilfe von Fragen und bewusst induzierten Perspektivwechseln gedankliche Grenzen überwunden und die Fähigkeit zur Imagination angeregt werden. Dazu werden, bezogen auf die Aufgabenstellung, zuerst eine Serie von Fragen gestellt, die verschiedenen Denkmodalitäten entstammen (wie: Emotional, analytisch, motivational, magisch, metaphorisch, unkonventionell); in einem 2. Schritt werden provozierende Statements zur Horizonterweiterung und vertieften Redefinition eingesetzt. Abschließend werden die potenziellen Redefinitionen mit der ursprünglichen Aufgaben-/ Problemdefinition verglichen und auf ihren Gehalt für eine Neuwahrnehmung der Fragestellung und möglicher Lösungen untersucht.

-

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support