IFR
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''IFR''' (Akronym für '''Ideal Final Result''' - deutsch: Ideales Endresultat) ist ein, aus der komplexen [[TRIZ]]-Methodik stammendes, Orientierungsformat (auch als '''Ideale Maschine''' bekannt); dabei werden eine Zieldefinition und Zielvereinbarung als Orientierungshilfe erstellt, wobei eine idealisierte Lösung als Leitfaden gilt. | '''IFR''' (Akronym für '''Ideal Final Result''' - deutsch: Ideales Endresultat) ist ein, aus der komplexen [[TRIZ]]-Methodik stammendes, Orientierungsformat (auch als '''Ideale Maschine''' bekannt); dabei werden eine Zieldefinition und Zielvereinbarung als Orientierungshilfe erstellt, wobei eine idealisierte Lösung als Leitfaden gilt. | ||
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-1-Orientierung]] | + | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Ifr]] [[Kategorie:Techniken-1-Orientierung]] |
Version vom 26. April 2011, 08:50 Uhr
IFR (Akronym für Ideal Final Result - deutsch: Ideales Endresultat) ist ein, aus der komplexen TRIZ-Methodik stammendes, Orientierungsformat (auch als Ideale Maschine bekannt); dabei werden eine Zieldefinition und Zielvereinbarung als Orientierungshilfe erstellt, wobei eine idealisierte Lösung als Leitfaden gilt.