Normative Kreativität

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(STARTEINTRAG)
 
Zeile 6: Zeile 6:
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 +
 +
==Publikation==
 +
Georg Winkelhofer: ''[[Kreativ managen - ein Leitfaden für Unternehmer, Manager und Projektleiter|Kreativ managen: Ein Leitfaden für Unternehmer, Manager und Projektleiter]]''. Springer-Verlag 2006. ISBN 3540284079
  
 
[[Kategorie:Formen und Felder]]
 
[[Kategorie:Formen und Felder]]

Version vom 4. März 2020, 13:42 Uhr

Auf 1 Blick

Normative Kreativität ist ein Begriff von Georg Winkelhofer, der die Anwendung von Kreativität auf "normale" Aufgaben bezeichnet; mithin kann diese Form als eine Variante der angewandten Kreativität bzw. der problemlösenden Kreativität verstanden werden. Der Autor, der aus dem Feld des Projektmanagements kommt, führt weiter aus: "Die Ausgangsbasis (für diese Art von Kreativität) sind aktuelle Probleme, definierte Ziele, klare Anforderungen, Wünsche oder Aufgaben. Die Aufgabe ist erfolgreich gelöst, wenn die aktuellen Probleme gelöst sind oder die definierten Ziele erreicht wurden. Der Problemlösung kommt bei der normativen Kreativität eine sehr große Bedeutung zu."

Im Gegensatz dazu wird die erforschende Kreativität benannt.

-

Publikation

Georg Winkelhofer: Kreativ managen: Ein Leitfaden für Unternehmer, Manager und Projektleiter. Springer-Verlag 2006. ISBN 3540284079

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support