Sekundäre Kreativität
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
| + | |||
| + | ==Literatur== | ||
| + | * Calvin Taylor, Frank Barron: ''Scientific Creativity: Its Recognition and Development.'' New York 1963 | ||
[[Kategorie:Grad und Höhe]] | [[Kategorie:Grad und Höhe]] | ||
Version vom 8. Februar 2015, 01:35 Uhr
Auf 1 Blick
Sekundäre Kreativität (nach Ghiselin, 1963) bezeichnet die Anwendung von etwas Bekanntem zur Entwicklung neuer Gedanken, Produkte oder Ergebnisse; das Gegenteil ist die Primäre Kreativität.
-
Literatur
- Calvin Taylor, Frank Barron: Scientific Creativity: Its Recognition and Development. New York 1963



