Appreciative Inquiry
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
− | [[Kategorie:Kreative Methodiken und Phasen-Modelle]] | + | [[Kategorie:Kreative Methodiken und Phasen-Modelle]] [[Kategorie:Kreative Methodiken]] |
Version vom 9. August 2014, 15:44 Uhr
Auf 1 Blick
Appreciative Inquiry (kurz AI; zu deutsch: wertschätzende Erkundung; nach David Cooperrider/ Diana Whitney/ Suresh Srivastra, 1980er Jahre), ist eine, aus dem US-amerikanischen stammende Change-Management-Methodik. Die Grundidee ist: Menschen und Systeme bewegen sich in die Richtung, in die sie schauen; daher wird im AI ein bewusster Fokus auf die Stärken und das Positive eines Systems gelegt und Probleme nicht direkt bearbeitet, sondern in Veränderungswünsche umbenannt. Im AI werden vier Phasen durchschritten:
- Discovery: Entdeckungsphase (das Beste erkennen und verstehen)
- Dream: Visionen entwerfen (Ideale aufgreifen)
- Design: Zukunftsentwurf bearbeiten (Visionen konkretisieren)
- Destiny: Umsetzen (Motivation aufrechterhalten und neue Ideen verwirklichen)
AI ist auch in verschiedenen Kombinations- und Durchführungsmethodiken bekannt, wie dem AI-Summit und dem AI-Open Space (AOS).
-