SWOT-Analyse
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 | ||
+ | |||
Version vom 26. Juli 2014, 12:08 Uhr
Auf 1 Blick
Die SWOT-Analyse ist als klassische Projektmanagement- und Evaluationstechnik (nach Humphrey) bekannt, die eine Situation oder gefundene Lösung auf vier definierte Kriterien hin untersucht und optimiert: * S = Stärken (Strengths) * W = Schwächen (Weaknesses) * O = Möglichkeiten (Opportunities) * T = Hindernisse/ Bedrohungen (Threats).
-
Literatur