Querdenker-Gruppe
(STARTEINTRAG) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die '''Querdenker-Gruppe''' ist eine Diskussions- und Reflexionsübung, die aus der systemischen Therapie stammt | + | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> |
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
+ | Die '''Querdenker-Gruppe''' (im Original: '''Reflecting Team'''; nach ''Andersen'') ist eine Diskussions- und Reflexionsübung, die aus der systemischen Therapie stammt. Dabei wird eine Gruppe in 2 Kleingruppen aufgeteilt: eine Themengruppe und eine Querdenkergruppe (gleichgroß oder kleiner). Die Themengruppe diskutiert ihr Thema, bis keine neuen Aspekte mehr auftauchen; dann tritt die Querdenkergruppe in Aktion, die, zuvor nur als stiller Zuhörer anwesend, jetzt bewusst völlig neue Perspektiven, originelle Einfälle und ungewohnte Gedankenansätze beisteuert. Dieses Wechselspiel kann sich mehrfach wiederholen, wobei immer nur die jeweils aktive Gruppe mit sich selbst (!) redet, während die andere Gruppe nur zuhört und nachfolgend selbst entscheidet, welche Impulse sie aufgreift. | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
[[Kategorie:Persönlichkeits-Formate]] | [[Kategorie:Persönlichkeits-Formate]] |
Aktuelle Version vom 9. Juni 2013, 22:18 Uhr
Die Querdenker-Gruppe (im Original: Reflecting Team; nach Andersen) ist eine Diskussions- und Reflexionsübung, die aus der systemischen Therapie stammt. Dabei wird eine Gruppe in 2 Kleingruppen aufgeteilt: eine Themengruppe und eine Querdenkergruppe (gleichgroß oder kleiner). Die Themengruppe diskutiert ihr Thema, bis keine neuen Aspekte mehr auftauchen; dann tritt die Querdenkergruppe in Aktion, die, zuvor nur als stiller Zuhörer anwesend, jetzt bewusst völlig neue Perspektiven, originelle Einfälle und ungewohnte Gedankenansätze beisteuert. Dieses Wechselspiel kann sich mehrfach wiederholen, wobei immer nur die jeweils aktive Gruppe mit sich selbst (!) redet, während die andere Gruppe nur zuhört und nachfolgend selbst entscheidet, welche Impulse sie aufgreift.
-