Neue deutsche Kreativitätsschule
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
Die neue deutsche Kreativitätsschule ist ein jüngerer Ansatz der [[Angewandte Kreativität|angewandten Kreativität]], der nach der Jahrtausendwende entstand; er definiert Kreativität als ein interdisziplinäres multidimensionales Handlungs- und Ereignisfeld, integriert feldübergreifend bestehende Denkansätze, Methoden und Wissenschaftserkentnisse und fokussiert auf ein pragmatisches, systemisch-funktionales Verständnis von Kreativität. | Die neue deutsche Kreativitätsschule ist ein jüngerer Ansatz der [[Angewandte Kreativität|angewandten Kreativität]], der nach der Jahrtausendwende entstand; er definiert Kreativität als ein interdisziplinäres multidimensionales Handlungs- und Ereignisfeld, integriert feldübergreifend bestehende Denkansätze, Methoden und Wissenschaftserkentnisse und fokussiert auf ein pragmatisches, systemisch-funktionales Verständnis von Kreativität. | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | ==Übersicht== | ||
* Modelle | * Modelle | ||
** [[Kreativität 2.0]]-Paradigma, [[Infrastruktur der Kreativität]], [[Multiple Kreativitäten]]-Verständnis, [[New Code Creativity]]-Modell, [[Ce3PO|Kreative Performance]]-Fokus-Modell, [[Periodensystem der kreativen Arbeitstechniken|Periodensystem der Kreativitätstechniken]] | ** [[Kreativität 2.0]]-Paradigma, [[Infrastruktur der Kreativität]], [[Multiple Kreativitäten]]-Verständnis, [[New Code Creativity]]-Modell, [[Ce3PO|Kreative Performance]]-Fokus-Modell, [[Periodensystem der kreativen Arbeitstechniken|Periodensystem der Kreativitätstechniken]] |
Version vom 29. September 2013, 21:44 Uhr
Auf 1 Blick
Die neue deutsche Kreativitätsschule ist ein jüngerer Ansatz der angewandten Kreativität, der nach der Jahrtausendwende entstand; er definiert Kreativität als ein interdisziplinäres multidimensionales Handlungs- und Ereignisfeld, integriert feldübergreifend bestehende Denkansätze, Methoden und Wissenschaftserkentnisse und fokussiert auf ein pragmatisches, systemisch-funktionales Verständnis von Kreativität.
-
Übersicht
- Modelle
- Kreativität 2.0-Paradigma, Infrastruktur der Kreativität, Multiple Kreativitäten-Verständnis, New Code Creativity-Modell, Kreative Performance-Fokus-Modell, Periodensystem der Kreativitätstechniken
- Konzepte
- Systemischer Kreativitätsansatz, Kreative Intelligenz, KreAktivität, Unifying Field Theory of Creativity, DNA der Kreativität, Soziales Panorama
- Methoden
- Ableger
- ---
- Techniken
- ABC-Liste, KAWA, KAGA, Ideengenerator, Prisma, VIBIS, Magic Moments, ALC, PCTM, Sprungbrett, Tetralemma u.W.m.
- Diagnostik-Instrumente
- Bekannteste Vertreter:
- Matthias Varga von Kibed, Lucas Derks, Vera F Birkenbihl, und die CreAcademy-Gruppe um Michael M Luther
- Zentrum
- ---
- Installationen
- Vereinigung
- Forum Ideenaktivisten
- CiC
- Konferenzen
- Ausbildungsgänge
- ---