Force Fit

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
'''Force Fit''' bezeichnet eine spielerische, mit der [[Reizwortliste]] verwandte Kreativitätstechnik, bei der 2 Gruppen durch die gegenseitige Vorlage von Reizworten oder zufälligen Reizobjekten, aus denen Lösungsansätze abzuleiten sind, miteinander wetteifern. Eine Gruppe nennt ein problementferntes Reizwort, das die andere in einer festgelegten Zeit in Beziehung zum Problem/ zur Aufgabenstellung setzen und in einen Lösungsansatz umwandeln muss; danach erfolgt ein Rollenwechsel.
+
'''Force Fit''' bezeichnet eine spielerische, mit der [[Reizwortliste]] verwandte Kreativitätstechnik ([[Helmut Schlicksupp|Schlicksupp]] 1975), bei der 2 Gruppen durch die gegenseitige Vorlage von Reizworten oder zufälligen Reizobjekten, aus denen Lösungsansätze abzuleiten sind, miteinander wetteifern. Eine Gruppe nennt ein problementferntes Reizwort, das die andere in einer festgelegten Zeit in Beziehung zum Problem/ zur Aufgabenstellung setzen und in einen Lösungsansatz umwandeln muss; danach erfolgt ein Rollenwechsel.
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 +
 +
==Literatur==
 +
* Arthur B. VanGundy: ''Managing Group Creativity: A Modular Approach to Problem Solving.'' 1984 ISBN 0-8144-5545-X
 
   
 
   
  
 
[[Kategorie:Kreativitätstechniken|Forcefit]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:Spielerische Ideentechniken]]
 
[[Kategorie:Kreativitätstechniken|Forcefit]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:Spielerische Ideentechniken]]

Version vom 13. August 2012, 09:36 Uhr

Auf 1 Blick

Force Fit bezeichnet eine spielerische, mit der Reizwortliste verwandte Kreativitätstechnik (Schlicksupp 1975), bei der 2 Gruppen durch die gegenseitige Vorlage von Reizworten oder zufälligen Reizobjekten, aus denen Lösungsansätze abzuleiten sind, miteinander wetteifern. Eine Gruppe nennt ein problementferntes Reizwort, das die andere in einer festgelegten Zeit in Beziehung zum Problem/ zur Aufgabenstellung setzen und in einen Lösungsansatz umwandeln muss; danach erfolgt ein Rollenwechsel.

-

Literatur

  • Arthur B. VanGundy: Managing Group Creativity: A Modular Approach to Problem Solving. 1984 ISBN 0-8144-5545-X
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support