Schwarmintelligenz

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
'''Schwarmintelligenz''', auch kollektive oder Gruppenintelligenz genannt, bezeichnet ein Phänomen, das sich einzelne, individuell unterschiedliche bzw. normal entwickelte, Individuen oder Organismen gemeinsam zu einem Superorganismus vernetzen und im Sinne des System-Paradigmas "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile" kollektive Leistungen hervorbringen, die die Kapazität des einzelnen Organismus überschreitet. Zur Erklärung des Phänomens existieren unterschiedliche systemtheoretische, soziologische und auch pseudowissenschaftliche Ansätze; der Grundgedanke lässt sich auf verschiedene Autoren zurückführen: ''Stapledon'' (1931), ''Beni/ Wang'' (1989), ''Lewis/ Bekey'' (1992), ''Bonabeau/ Dorigi/ Theraulaz'' (1999), ''Kennedy/ Eberhart'' (2001) u.W.m..
 
'''Schwarmintelligenz''', auch kollektive oder Gruppenintelligenz genannt, bezeichnet ein Phänomen, das sich einzelne, individuell unterschiedliche bzw. normal entwickelte, Individuen oder Organismen gemeinsam zu einem Superorganismus vernetzen und im Sinne des System-Paradigmas "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile" kollektive Leistungen hervorbringen, die die Kapazität des einzelnen Organismus überschreitet. Zur Erklärung des Phänomens existieren unterschiedliche systemtheoretische, soziologische und auch pseudowissenschaftliche Ansätze; der Grundgedanke lässt sich auf verschiedene Autoren zurückführen: ''Stapledon'' (1931), ''Beni/ Wang'' (1989), ''Lewis/ Bekey'' (1992), ''Bonabeau/ Dorigi/ Theraulaz'' (1999), ''Kennedy/ Eberhart'' (2001) u.W.m..
 +
</div>
 +
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 +
 +
==Vorteil==
 +
Der Vorteil des Schwarmintelligenz-Konzepts ist es, dass es den Wert kollektiver Leistungen deutlich hervorhebt und für die Förderung "intelligenter Teams" eintritt.
 +
  
  
 
[[Kategorie:Absichtliche Kreativität]] [[Kategorie:Weitere Modelle und Konzepte]]
 
[[Kategorie:Absichtliche Kreativität]] [[Kategorie:Weitere Modelle und Konzepte]]

Version vom 30. September 2013, 22:17 Uhr

Auf 1 Blick

Schwarmintelligenz, auch kollektive oder Gruppenintelligenz genannt, bezeichnet ein Phänomen, das sich einzelne, individuell unterschiedliche bzw. normal entwickelte, Individuen oder Organismen gemeinsam zu einem Superorganismus vernetzen und im Sinne des System-Paradigmas "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile" kollektive Leistungen hervorbringen, die die Kapazität des einzelnen Organismus überschreitet. Zur Erklärung des Phänomens existieren unterschiedliche systemtheoretische, soziologische und auch pseudowissenschaftliche Ansätze; der Grundgedanke lässt sich auf verschiedene Autoren zurückführen: Stapledon (1931), Beni/ Wang (1989), Lewis/ Bekey (1992), Bonabeau/ Dorigi/ Theraulaz (1999), Kennedy/ Eberhart (2001) u.W.m..

-

Vorteil

Der Vorteil des Schwarmintelligenz-Konzepts ist es, dass es den Wert kollektiver Leistungen deutlich hervorhebt und für die Förderung "intelligenter Teams" eintritt.

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support