CATWOE-Technik
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''CATWOE''' ist ein Akronym für eine Checkliste zur Problem- oder Zieldefinition (nach ''Checkland'' und ''Scholes''). Dabei wird nicht das Problem selbst, sondern das umgebende System betrachtet. So würde der Titel einer CATWOE-Betrachtung etwa "Eine Einrichtung, die ...", "Ein System, das ..." oder "Eine Vorrichtung, die zur ... dient" lauten. Die Schritte werden in der Reihenfolge abgearbeitet: | + | '''CATWOE''' ist ein Akronym für eine Checkliste zur Problem- oder Zieldefinition (nach ''Peter Checkland'' und ''Jim Scholes''). Dabei wird nicht das Problem selbst, sondern im Wesentlichen das umgebende System betrachtet. So würde der Titel einer CATWOE-Betrachtung etwa "Eine Einrichtung, die ...", "Ein System, das ..." oder "Eine Vorrichtung, die zur ... dient" lauten. Die Schritte werden in der Reihenfolge abgearbeitet: |
* C (= Customers - die Kunden des Systems) | * C (= Customers - die Kunden des Systems) | ||
* A (= Actors - die Darsteller des Systems) | * A (= Actors - die Darsteller des Systems) |
Aktuelle Version vom 1. Dezember 2013, 03:02 Uhr
Auf 1 Blick
CATWOE ist ein Akronym für eine Checkliste zur Problem- oder Zieldefinition (nach Peter Checkland und Jim Scholes). Dabei wird nicht das Problem selbst, sondern im Wesentlichen das umgebende System betrachtet. So würde der Titel einer CATWOE-Betrachtung etwa "Eine Einrichtung, die ...", "Ein System, das ..." oder "Eine Vorrichtung, die zur ... dient" lauten. Die Schritte werden in der Reihenfolge abgearbeitet:
- C (= Customers - die Kunden des Systems)
- A (= Actors - die Darsteller des Systems)
- T (= Transformation process - die Schritte des Systems)
- W (= World View - die Weltanschauung des Systems)
- O (= Owners - die Eigentümer)
- E (= Environmental Constraints - die Grenzen des Systems).
-