Kraftfeldanalyse
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Auf 1 Blick) |
(VOLLEINTRAG) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | ==Technikbeschreibung== | ||
+ | ===Ausführung=== | ||
+ | # Zunächst wird die Aufgabenstellung bzw. das Ursprungsproblem festgestellt und eine Schlüsselfrage hierzu entwickelt. Dann entwickelt der Projektleiter hierzu einen Fragebogen, der mit begleitenden Informationen an alle Teilnehmer versandt und von ihnen ausgefüllt wird (Einzelarbeit). | ||
+ | # Im 2. Schritt sammelt, ordnet und gewichtet die ganze Gruppe gemeinsam im Plenum alle Antworten und bildet Problemfelder (Gruppenarbeit). | ||
+ | # Der 3. Schritt vollzieht sich in Kleingruppen, die die einzelnen Problemfelder weiter aufgliedern und bearbeiten (Kleingruppenarbeit). | ||
+ | # Die Ergebnisse – in Form von detaillierten Aufschlüsselungen von problemfeldern und Bedarfskategorien - werden abschließend in der Gesamtgruppe dargestellt und besprochen. So kristallisiert sich eine detailgenaue Aufsplittung des Problems und seiner einzelnen Teilbereiche und dahinterliegenden Bedürfnisse heraus. | ||
+ | |||
+ | ===Hinweise=== | ||
+ | Sehr komplexe Technik mit hohem Zeitbedarf, die eine erfahrene Moderation braucht. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Nutzen== | ||
+ | Problem strukturieren und die verborgenen, dahinter liegenden Wünsche herausfiltern. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 | ||
+ | |||
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-1-Orientierung]] | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-1-Orientierung]] |
Version vom 15. März 2015, 14:16 Uhr
Auf 1 Blick
Die Kraftfeldanalyse ist eine Problemstrukturierungstechnik, bei der ein Wechsel von Einzel- und Gruppenarbeit dazu dient, verborgene Wünsche und zugrunde liegende Bedürfnisse zu ermitteln. Mittels eines vorbereiteten, versandten und einzeln beantworteten Fragebogens und der gesammelten Ergebnisse werden Problemfelder gebildet, die anschließend in kleineren Gruppen weiter aufgegliedert und bearbeitet werden; anschließend erfolgt eine Ergebnisdarstellung und -besprechung in der Gesamtgruppe, um das Problem detailgenau aufzusplitten.
-
Inhaltsverzeichnis |
Technikbeschreibung
Ausführung
- Zunächst wird die Aufgabenstellung bzw. das Ursprungsproblem festgestellt und eine Schlüsselfrage hierzu entwickelt. Dann entwickelt der Projektleiter hierzu einen Fragebogen, der mit begleitenden Informationen an alle Teilnehmer versandt und von ihnen ausgefüllt wird (Einzelarbeit).
- Im 2. Schritt sammelt, ordnet und gewichtet die ganze Gruppe gemeinsam im Plenum alle Antworten und bildet Problemfelder (Gruppenarbeit).
- Der 3. Schritt vollzieht sich in Kleingruppen, die die einzelnen Problemfelder weiter aufgliedern und bearbeiten (Kleingruppenarbeit).
- Die Ergebnisse – in Form von detaillierten Aufschlüsselungen von problemfeldern und Bedarfskategorien - werden abschließend in der Gesamtgruppe dargestellt und besprochen. So kristallisiert sich eine detailgenaue Aufsplittung des Problems und seiner einzelnen Teilbereiche und dahinterliegenden Bedürfnisse heraus.
Hinweise
Sehr komplexe Technik mit hohem Zeitbedarf, die eine erfahrene Moderation braucht.
Nutzen
Problem strukturieren und die verborgenen, dahinter liegenden Wünsche herausfiltern.