Tetralemma
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Tetralemma''' | + | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> |
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
+ | '''Tetralemma''' (nach [[Matthias Varga von Kibed]] und ''Insa Sparrer'') ist ein Konzept der systemischen Strukturaufstellung, das sich aus Adaptation eines Schemas aus der indischen Logik (siehe Tetralemma) heraus als eine Methodik für die Anwendung im Bereich von systemischem Coaching, Beratung und Therapie entwickelt hat. | ||
Als fortgeschrittenes Veränderungsformat stellt es eine erweiterte Form des [[Positionswechsel]]s dar, um eine als problematisch empfundene Situation (Dilemma) aufzulösen. Hierbei kommen folgende Positionen zum Einsatz, um eine Situation wahrzunehmen und zu reflektieren: | Als fortgeschrittenes Veränderungsformat stellt es eine erweiterte Form des [[Positionswechsel]]s dar, um eine als problematisch empfundene Situation (Dilemma) aufzulösen. Hierbei kommen folgende Positionen zum Einsatz, um eine Situation wahrzunehmen und zu reflektieren: | ||
Zeile 10: | Zeile 12: | ||
Die Urheber verstehen das Tetralemma als eine bewusstseinserweiternde Übung und metaphorisch gesehen als eine Landschaft, die sich ändert, während man sie durchwandert, mit dem Ergebnis, das sich das, was jemand tut, in einer "reiferen" Position wiederfindet. | Die Urheber verstehen das Tetralemma als eine bewusstseinserweiternde Übung und metaphorisch gesehen als eine Landschaft, die sich ändert, während man sie durchwandert, mit dem Ergebnis, das sich das, was jemand tut, in einer "reiferen" Position wiederfindet. | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
− | * [[Matthias Varga von Kibed]], Insa Sparrer: ''Ganz im Gegenteil.'' Heidelberg 2005.5 ISBN 3-89670-488-5 | + | * [[Matthias Varga von Kibed]], Insa Sparrer: ''Ganz im Gegenteil.'' Heidelberg 2005.5. ISBN 3-89670-488-5 |
[[Kategorie:Persönlichkeits-Formate]] | [[Kategorie:Persönlichkeits-Formate]] |
Aktuelle Version vom 10. Juni 2013, 21:32 Uhr
Tetralemma (nach Matthias Varga von Kibed und Insa Sparrer) ist ein Konzept der systemischen Strukturaufstellung, das sich aus Adaptation eines Schemas aus der indischen Logik (siehe Tetralemma) heraus als eine Methodik für die Anwendung im Bereich von systemischem Coaching, Beratung und Therapie entwickelt hat.
Als fortgeschrittenes Veränderungsformat stellt es eine erweiterte Form des Positionswechsels dar, um eine als problematisch empfundene Situation (Dilemma) aufzulösen. Hierbei kommen folgende Positionen zum Einsatz, um eine Situation wahrzunehmen und zu reflektieren:
- Das Eine
- Das Andere
- Beides
- Keines von Beiden
- All dies nicht und selbst das nicht
Die Urheber verstehen das Tetralemma als eine bewusstseinserweiternde Übung und metaphorisch gesehen als eine Landschaft, die sich ändert, während man sie durchwandert, mit dem Ergebnis, das sich das, was jemand tut, in einer "reiferen" Position wiederfindet.
-
[Bearbeiten] Literatur
- Matthias Varga von Kibed, Insa Sparrer: Ganz im Gegenteil. Heidelberg 2005.5. ISBN 3-89670-488-5