Kognitive Neurowissenschaften

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(STARTEINTRAG)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das jüngere Feld der '''Kognitiven Neurowissenschaften''' beschäftigt sich mit den neuronalen Mechanismen, die der Wahrnehmung zugrunde liegen und besitzt Anknüpfungspunkte und Überschneidungen mit angrenzenden Feldern, wie z.B. den Kognitionswissenschaften. Die Auswirkungen auf die Kreativität sind weniger das Verständnis des Geistes an sich, als mehr das Verständnis mentaler Prozesse, speziell auch in Bezug auf  kreative Aktivitäten. Bekannte Vertreter sind George Miller und Michael Gazzaniga.
+
Das jüngere Feld der '''Kognitiven Neurowissenschaften''' beschäftigt sich mit den neuronalen Mechanismen, die der Wahrnehmung zugrunde liegen und besitzt Anknüpfungspunkte und Überschneidungen mit angrenzenden Feldern, wie z.B. den Kognitionswissenschaften. Die Auswirkungen auf die Kreativität sind weniger das Verständnis des Geistes an sich, als mehr das Verständnis mentaler Prozesse, speziell auch in Bezug auf  kreative Aktivitäten. Bekannte Vertreter sind [[George Miller]] und [[Michael Gazzaniga]].
  
 
[[Kategorie:Impulsfelder]]
 
[[Kategorie:Impulsfelder]]

Version vom 30. April 2011, 10:33 Uhr

Das jüngere Feld der Kognitiven Neurowissenschaften beschäftigt sich mit den neuronalen Mechanismen, die der Wahrnehmung zugrunde liegen und besitzt Anknüpfungspunkte und Überschneidungen mit angrenzenden Feldern, wie z.B. den Kognitionswissenschaften. Die Auswirkungen auf die Kreativität sind weniger das Verständnis des Geistes an sich, als mehr das Verständnis mentaler Prozesse, speziell auch in Bezug auf kreative Aktivitäten. Bekannte Vertreter sind George Miller und Michael Gazzaniga.

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support