Eisbergfilter
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Gleich einem Eisberg deckt die Ideenanalysetechnik '''Eisbergfilter''' "unter der Oberfläche verborgene", eher emotionale als rationale vorhandene Meinungen und Botschaften auf; sie kommt deswegen häufig in der Werbung zum Einsatz. Bezogen auf eine bestimmte Fragestellung, eine gefundene Idee oder eine Werbeaussage wird in einem Raster mit 2 Spalten gesammelt: * Was daran ist positiv besetzt * Was daran ist negativ besetzt. Zu jeder Spalte schreibt jeder Beteiligte so viele ähnlich klingende Wort wie möglich auf, die anschließend ausgewertet und miteinander verglichen werden: * Welche Worte werden häufig genannt, welche eher seltener? * In welche Spalte fallen diese Worte? * Welches Spalte, welches Gefühl überwiegt? | Gleich einem Eisberg deckt die Ideenanalysetechnik '''Eisbergfilter''' "unter der Oberfläche verborgene", eher emotionale als rationale vorhandene Meinungen und Botschaften auf; sie kommt deswegen häufig in der Werbung zum Einsatz. Bezogen auf eine bestimmte Fragestellung, eine gefundene Idee oder eine Werbeaussage wird in einem Raster mit 2 Spalten gesammelt: * Was daran ist positiv besetzt * Was daran ist negativ besetzt. Zu jeder Spalte schreibt jeder Beteiligte so viele ähnlich klingende Wort wie möglich auf, die anschließend ausgewertet und miteinander verglichen werden: * Welche Worte werden häufig genannt, welche eher seltener? * In welche Spalte fallen diese Worte? * Welches Spalte, welches Gefühl überwiegt? | ||
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] | + | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung]] |
Version vom 17. Juli 2010, 13:52 Uhr
Gleich einem Eisberg deckt die Ideenanalysetechnik Eisbergfilter "unter der Oberfläche verborgene", eher emotionale als rationale vorhandene Meinungen und Botschaften auf; sie kommt deswegen häufig in der Werbung zum Einsatz. Bezogen auf eine bestimmte Fragestellung, eine gefundene Idee oder eine Werbeaussage wird in einem Raster mit 2 Spalten gesammelt: * Was daran ist positiv besetzt * Was daran ist negativ besetzt. Zu jeder Spalte schreibt jeder Beteiligte so viele ähnlich klingende Wort wie möglich auf, die anschließend ausgewertet und miteinander verglichen werden: * Welche Worte werden häufig genannt, welche eher seltener? * In welche Spalte fallen diese Worte? * Welches Spalte, welches Gefühl überwiegt?