Milton-Modell der Sprache
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Das '''Milton-Modell der Sprache''' ist ein Sprachmodell und Veränderungsformat (nach Milton Erickson, [[John | + | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> |
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
+ | Das '''Milton-Modell der Sprache''' ist ein Sprachmodell und Veränderungsformat (nach ''Milton Erickson'', [[John Grinder]]/ [[Richard Bandler]]), bei dem, im Gegensatz zum [[Metamodell der Sprache|Metamodell]], bewusst sprachliche "Ungenauigkeiten" eingesetzt werden, um tranceartige Prozesse auszulösen und unbewusste Ressourcen anzuzapfen; die Formate werden oft auch als hypnotische Sprachmuster bezeichnet. | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
[[Kategorie:Persönlichkeits-Formate]] | [[Kategorie:Persönlichkeits-Formate]] |
Version vom 9. Juni 2013, 21:59 Uhr
Auf 1 Blick
Das Milton-Modell der Sprache ist ein Sprachmodell und Veränderungsformat (nach Milton Erickson, John Grinder/ Richard Bandler), bei dem, im Gegensatz zum Metamodell, bewusst sprachliche "Ungenauigkeiten" eingesetzt werden, um tranceartige Prozesse auszulösen und unbewusste Ressourcen anzuzapfen; die Formate werden oft auch als hypnotische Sprachmuster bezeichnet.
-