Paul Heimann
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''Paul Heimann''' (1901 - 1967) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler, Hochschullehrer und mehrfacher Autor, der als einer der Mitbegründer der lerntheoretischen Didaktik angesehen wird, die sich in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts zur Mediendidaktik weiterentwickelt hat; seine "Grundmodell der lerntheoretischen Didaktik" und das "Berliner Modell" gelten als wegweisend für das Feld und werden als Auslöser für die Entwicklung der Mediendidaktik verstanden. Er hatte wesentlichen Anteil daran, dass die [[Mediendidaktik]] und [[Medienpädagogik]] sich als eigenständige Teildisziplinen der Erziehungswissenschaften etablieren konnten. | + | '''Paul Heimann''' (16.3.1901 - 30.6.1967) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler, Hochschullehrer und mehrfacher Autor, der als einer der Mitbegründer der lerntheoretischen Didaktik angesehen wird, die sich in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts zur Mediendidaktik weiterentwickelt hat; seine "Grundmodell der lerntheoretischen Didaktik" und das "Berliner Modell" gelten als wegweisend für das Feld und werden als Auslöser für die Entwicklung der Mediendidaktik verstanden. Er hatte wesentlichen Anteil daran, dass die [[Mediendidaktik]] und [[Medienpädagogik]] sich als eigenständige Teildisziplinen der Erziehungswissenschaften etablieren konnten. |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
[[Kategorie:Große Geister|Heimann]] [[Kategorie:Lernforschung|Heimann]] | [[Kategorie:Große Geister|Heimann]] [[Kategorie:Lernforschung|Heimann]] |
Aktuelle Version vom 21. April 2022, 13:43 Uhr
Auf 1 Blick
Paul Heimann (16.3.1901 - 30.6.1967) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler, Hochschullehrer und mehrfacher Autor, der als einer der Mitbegründer der lerntheoretischen Didaktik angesehen wird, die sich in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts zur Mediendidaktik weiterentwickelt hat; seine "Grundmodell der lerntheoretischen Didaktik" und das "Berliner Modell" gelten als wegweisend für das Feld und werden als Auslöser für die Entwicklung der Mediendidaktik verstanden. Er hatte wesentlichen Anteil daran, dass die Mediendidaktik und Medienpädagogik sich als eigenständige Teildisziplinen der Erziehungswissenschaften etablieren konnten.
-