Situationscheck

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(VOLLARTIKEL)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
'''Situationscheck''' ([[Michael M Luther|Michael Luther]], 2006) ist eine Orientierungstechnik zur Bestandsaufnahme einer vorliegenden Situation, die die positiven, negativen und fraglichen Aspekte sammelt und als Ausgangspunkt für eine nachfolgende ausführliche Problemklärung und Zieldefinition nutzt.
+
'''Situationscheck''' ([[Michael M Luther|Michael Luther]], 2006) ist eine Orientierungstechnik zur Bestandsaufnahme einer vorliegenden Situation, die die positiven, negativen und offenen/fraglichen Aspekte sammelt und als Ausgangspunkt für eine nachfolgende ausführliche Problemklärung und Zieldefinition nutzt.
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 +
 +
==Technikbeschreibung==
 +
===Ausführung===
 +
# Alle Beteiligten bewegen sich im Raum umher und halten ihre Meinung zu drei Fragestellungen auf, zuvor aufgehängten, Flipcharts fest (je Anmerkung/ Idee/ Meinungsäußerung ein eigenes PostIt):
 +
## Plus: was gefällt mir an der aktuellen Situation?
 +
## Neutral: wozu habe ich eine Frage oder Kommunikationsbedarf?
 +
## Minus: was stört mich an der Situation?
 +
# Anschließend werden alle Beiträge kurz vorgestellt und gegebenenfalls durch die Gruppe sortiert und zugeordnet.
 +
 +
===Hinweise===
 +
* Wenn Spannungen zu erwarten sind, werden alle Beiträge vorher (!) auf PostIts geschrieben, dann in drei Kategorien gesammelt und gemeinsam – oder durch die Moderation – aufgehängt.
 +
* Unterhaltung ist erlaubt - allerdings muss die Moderation darauf achten, dass keine Diskussionen über "richtige" und "falsche" Beiträge aufkommen.
 +
 +
 +
==Nutzen==
 +
Ganzheitliches Erfassen einer Situation mit all ihren Parametern.
 +
 +
===Vorteile===
 +
* Strukturiertes Untersuchen der aktuellen Situation.
 +
* Gibt allen Beteiligten die gleiche und gleichberechtigte Möglichkeit zur Meinungsäußerung.
 +
 +
===Nachteile===
 +
* Einzelne Teilnehmer können versuchen, das Meinungsbild z.B. durch Diskussion zu beeinflussen.
  
  

Version vom 15. März 2015, 12:40 Uhr

Auf 1 Blick

Situationscheck (Michael Luther, 2006) ist eine Orientierungstechnik zur Bestandsaufnahme einer vorliegenden Situation, die die positiven, negativen und offenen/fraglichen Aspekte sammelt und als Ausgangspunkt für eine nachfolgende ausführliche Problemklärung und Zieldefinition nutzt.

-

Inhaltsverzeichnis

Technikbeschreibung

Ausführung

  1. Alle Beteiligten bewegen sich im Raum umher und halten ihre Meinung zu drei Fragestellungen auf, zuvor aufgehängten, Flipcharts fest (je Anmerkung/ Idee/ Meinungsäußerung ein eigenes PostIt):
    1. Plus: was gefällt mir an der aktuellen Situation?
    2. Neutral: wozu habe ich eine Frage oder Kommunikationsbedarf?
    3. Minus: was stört mich an der Situation?
  2. Anschließend werden alle Beiträge kurz vorgestellt und gegebenenfalls durch die Gruppe sortiert und zugeordnet.

Hinweise

  • Wenn Spannungen zu erwarten sind, werden alle Beiträge vorher (!) auf PostIts geschrieben, dann in drei Kategorien gesammelt und gemeinsam – oder durch die Moderation – aufgehängt.
  • Unterhaltung ist erlaubt - allerdings muss die Moderation darauf achten, dass keine Diskussionen über "richtige" und "falsche" Beiträge aufkommen.


Nutzen

Ganzheitliches Erfassen einer Situation mit all ihren Parametern.

Vorteile

  • Strukturiertes Untersuchen der aktuellen Situation.
  • Gibt allen Beteiligten die gleiche und gleichberechtigte Möglichkeit zur Meinungsäußerung.

Nachteile

  • Einzelne Teilnehmer können versuchen, das Meinungsbild z.B. durch Diskussion zu beeinflussen.


Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support