Problemanalyse
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
| + | |||
| + | ==Technikbeschreibung== | ||
| + | ===Ausführung=== | ||
| + | In sieben Schritten wird das Ausgangsproblem durch die Beteiligten analysiert und das Hintergrundwissen zur Problematik schrittweise vertieft; das kann mithilfe einer Flipchart passieren oder auch, in Form eines [[Brainwalking]]s mit mehreren, parallel aufgestellten Flipcharts oder Pinwänden, die sieben Schritte umfassen: | ||
| + | # Problembeschreibung und Unterteilung in kleinere Problemeinheiten | ||
| + | # Erstellung eines Ist-Soll-Vergleichs | ||
| + | # Ursachenbenennung | ||
| + | # Frage nach bekannten Lösungsmöglichkeiten | ||
| + | # Frage, was in diesen Ansätzen noch nicht befriedigt | ||
| + | # Benennung der wesentlichen Lösungskriterien | ||
| + | # Zusammenfügung der einzelnen Bereiche als Ausgangspunkt für eine anschließende umfassende Lösungssuche | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ===Hinweise=== | ||
| + | Die Technik ist recht materialintensiv; die Materialien müssen vorher vorbereitet sein. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ==Nutzen== | ||
| + | Ausführliche Analyse einer vorliegenden Situation. | ||
| + | |||
| + | ===Vorteile=== | ||
| + | * Gründliches Analysieren des Ausgangsproblems. | ||
| + | * Erkennen „verdeckter“ Hintergründe. | ||
| + | |||
| + | ===Nachteile=== | ||
| + | * Kostet Zeit – die aber sinnvoll investiert ist, um tatsächlich das „richtige“ Problem zu bearbeiten. | ||
| + | * Für eher intuitiv veranlagte Menschen gewöhnungsbedürftig. | ||
| + | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Version vom 15. März 2015, 13:03 Uhr
Auf 1 Blick
Problemanalyse ist eine Analysetechnik, die sich in sieben Schritten der ausführlichen Analyse einer vorliegenden Situation widmet.
-
Inhaltsverzeichnis |
Technikbeschreibung
Ausführung
In sieben Schritten wird das Ausgangsproblem durch die Beteiligten analysiert und das Hintergrundwissen zur Problematik schrittweise vertieft; das kann mithilfe einer Flipchart passieren oder auch, in Form eines Brainwalkings mit mehreren, parallel aufgestellten Flipcharts oder Pinwänden, die sieben Schritte umfassen:
- Problembeschreibung und Unterteilung in kleinere Problemeinheiten
- Erstellung eines Ist-Soll-Vergleichs
- Ursachenbenennung
- Frage nach bekannten Lösungsmöglichkeiten
- Frage, was in diesen Ansätzen noch nicht befriedigt
- Benennung der wesentlichen Lösungskriterien
- Zusammenfügung der einzelnen Bereiche als Ausgangspunkt für eine anschließende umfassende Lösungssuche
Hinweise
Die Technik ist recht materialintensiv; die Materialien müssen vorher vorbereitet sein.
Nutzen
Ausführliche Analyse einer vorliegenden Situation.
Vorteile
- Gründliches Analysieren des Ausgangsproblems.
- Erkennen „verdeckter“ Hintergründe.
Nachteile
- Kostet Zeit – die aber sinnvoll investiert ist, um tatsächlich das „richtige“ Problem zu bearbeiten.
- Für eher intuitiv veranlagte Menschen gewöhnungsbedürftig.



