Search Conference

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 8: Zeile 8:
 
# Formulierung von Lösungsstrategien
 
# Formulierung von Lösungsstrategien
 
# Einigung über notwendige Aktionsschritte, um gewünschte Veränderungen einzuleiten
 
# Einigung über notwendige Aktionsschritte, um gewünschte Veränderungen einzuleiten
Der Prozess kam ursprünglich verstärkt in sozialen Kontexten zum Einsatz, wo er, vergleichbar der Zukunftswerkstatt, die Beteiligten zu kreativen Zukunftsperspektiven anregen und damit verstärkt Veränderungspotenziale wecken wollte
+
Der Prozess kam ursprünglich verstärkt in sozialen Kontexten zum Einsatz, wo er, vergleichbar der [[Zukunftswerkstatt]], die Beteiligten zu kreativen Zukunftsperspektiven anregen und damit verstärkt Veränderungspotenziale wecken wollte
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  
[[Kategorie:Kreative Methodiken und Phasen-Modelle]] [[Kategorie:Kreative Methodiken]]
+
[[Kategorie:Kreative Methodiken und Phasen-Modelle]] [[Kategorie:Großgruppenverfahren]]

Version vom 16. Januar 2020, 16:38 Uhr

Auf 1 Blick

Die Search Conference (deutsch: Such-Konferenz; nach Williams, 1979) ist eine ältere Methodik für Problemlösungs- und Planungsprozesse. Gerichtet an die Beteiligten eines Problemlösungsprozesses fokussiert sie auf die existierenden Gegebenheiten, die erwünschte Zukunft und die notwendigen Aktions-Schritte, und bündelt die Kenntnisse, Werte und Erfahrungen der Gruppenmitglieder; sie verläuft normalerweise in folgenden Schritten:

  1. Abfrage der Meinungen über zukünftige Trends
  2. Zusammenfassung der Ausführungen und Entwicklung eines "großen Bildes" (inklusive aller Bereiche, über die keine eigene Kontrolle besteht)
  3. Betrachtung individueller Herkunftsbereiche und in Bezug-/ Kontrastsetzung
  4. Limitierungen existierender Strukturen und Rahmenbedingungen werden untersucht
  5. Formulierung von Lösungsstrategien
  6. Einigung über notwendige Aktionsschritte, um gewünschte Veränderungen einzuleiten

Der Prozess kam ursprünglich verstärkt in sozialen Kontexten zum Einsatz, wo er, vergleichbar der Zukunftswerkstatt, die Beteiligten zu kreativen Zukunftsperspektiven anregen und damit verstärkt Veränderungspotenziale wecken wollte

-

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support