Was ist es
(STARTEINTRAG) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''Was ist es''' | + | '''Was ist es''' (im Original: '''What is it?'''; nach ''Doug Hall'' 1994) bezeichnet eine Ideenfindungstechnik, die als einfache Frage in den Raum gestellt wird, um das bisherige Denken in Bezug auf ein Produkt oder ein Angebot über die erste Antwort hinaus weiterzutreiben. Dabei zielt die Frage "Was ist es" der, ursprünglich aus dem Werbungs- und Marketingbereich kommenden Technik darauf ab, über die erste Antwort hinauszugehen und auf mindestens 6 weiteren Wegen (Originalempfehlung des Entwicklers) zu erkunden, welche Bedürfnisse ein Produkt erfüllen kann (Beispiele sind: Ein Cabrio ist nicht nur ein Auto, es ist Vergnügen * Eine Uhr ist nicht nur ein Zeitmeßgerät, sie ist ein Schmuckstück * ein Mantel ist nicht nur ein Wetterschutz, er ist ein Mode-Statement, ...). Die Antworten werden festgehalten und können dann als Sprungbrett für eine darauf aufbauende Ideensammlung genutzt werden. |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
− | * Arthur B. VanGundy: ''Brain Boosters for Business Advantage.'' New York 1994 ISBN 0-89384-267-2 | + | * [[Arthur VanGundy|Arthur B. VanGundy]]: ''Brain Boosters for Business Advantage.'' New York 1994 ISBN 0-89384-267-2 |
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] | + | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:2-laute Techniken]] |
Aktuelle Version vom 25. Mai 2013, 22:08 Uhr
Was ist es (im Original: What is it?; nach Doug Hall 1994) bezeichnet eine Ideenfindungstechnik, die als einfache Frage in den Raum gestellt wird, um das bisherige Denken in Bezug auf ein Produkt oder ein Angebot über die erste Antwort hinaus weiterzutreiben. Dabei zielt die Frage "Was ist es" der, ursprünglich aus dem Werbungs- und Marketingbereich kommenden Technik darauf ab, über die erste Antwort hinauszugehen und auf mindestens 6 weiteren Wegen (Originalempfehlung des Entwicklers) zu erkunden, welche Bedürfnisse ein Produkt erfüllen kann (Beispiele sind: Ein Cabrio ist nicht nur ein Auto, es ist Vergnügen * Eine Uhr ist nicht nur ein Zeitmeßgerät, sie ist ein Schmuckstück * ein Mantel ist nicht nur ein Wetterschutz, er ist ein Mode-Statement, ...). Die Antworten werden festgehalten und können dann als Sprungbrett für eine darauf aufbauende Ideensammlung genutzt werden.
-
[Bearbeiten] Literatur
- Arthur B. VanGundy: Brain Boosters for Business Advantage. New York 1994 ISBN 0-89384-267-2